09.01.2013 Aufrufe

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BeIUCIIT <strong>über</strong> <strong>die</strong> GkABUKGEN auf dem FlilEDlIOF VON GizA. 27<br />

worden; sie s<strong>in</strong>d teils Zusammenfassungen, teils<br />

beziehen sie sieh auf bestimmte, bei <strong>der</strong> Speisung<br />

zu vollziehende Riten. Für „<br />

ü<br />

r<br />

G ^<br />

wurde<br />

ebenda S. 112 <strong>die</strong> Bedeutung ,alle Jahresfestopfer'<br />

nachgewiesen, gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> üblichen Übersetzung<br />

, alles Grün'. Unterdessen 1st <strong>in</strong> Sakkära bei den<br />

Grabungen S.Hassans e<strong>in</strong>e glänzende Bestätigung<br />

<strong>die</strong>ser Auffassung gefunden worden: <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Speiseliste wird rnpiv-t nh-t mit den Deutezeichen<br />

^4 geschrieben, also eben mit den Tieren,<br />

<strong>die</strong> bei den beson<strong>der</strong>en Feiern des Jahres geopfert<br />

wurden. Ergänzend sei auch auf Vorbericht 1929,<br />

S. 116 verwiesen, ^^o e<strong>in</strong> ^ ^ ^^ j ^ ^<br />

^ ^c:7 bei e<strong>in</strong>er Darstellung steht, auf <strong>der</strong> haupt-<br />

sächlich Geflügel und Opfertiere herbeigebracht<br />

werden. — L. D. II 101a wird das Opfer erbeten<br />

klZl<br />

Bei dem Beweisgang wurde auch dem Spruch<br />

<strong>der</strong> Pyramidentexte § 965 f. <strong>die</strong> richtige Deutung ge-<br />

geben, nach <strong>der</strong> Sothis <strong>die</strong> Jahresfestopfer spendet:<br />

(]^_.^^^ SJ<br />

U<br />

D<br />

,<strong>die</strong> dir Jahresfestopfer bereitet <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem ihrem<br />

Namen „Jahr"'. Es war <strong>die</strong> Schlußfolgerung als<br />

selbstverständlich angenommen worden, daß damit<br />

<strong>der</strong> Nachweis e<strong>in</strong>es Sothisjahres erbracht ist. Nun<br />

hat A. Scharff <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Abhandlung ,Die Bedeutungslosigkeit<br />

des sogenannten ältesten Datums<br />

<strong>der</strong> Weltgeschichte' nur gefolgert, ,daß . . . <strong>die</strong><br />

Sothis als e<strong>in</strong>e Art Zeitmesser zur Regelung des mit<br />

<strong>der</strong> Nil<strong>über</strong>schwemmung beg<strong>in</strong>nenden Jalireslaufes<br />

und se<strong>in</strong>er Feste galt. Diese und ähnliche Text-<br />

stellen, <strong>die</strong> etwa aus <strong>der</strong> IV.—V. Dynastie stammen,<br />

lassen aber nur e<strong>in</strong>e ganz allgeme<strong>in</strong>e Ausrichtung<br />

nach <strong>der</strong> Sothis h<strong>in</strong> erkennen, dagegen noch ke<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong> den Kalen<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gebauten Sothisdaten; sie<br />

ersche<strong>in</strong>en uns wie e<strong>in</strong>e Vorbereitung zu <strong>die</strong>sen'.<br />

(Nachtrag S. 31.) Es wird dabei Bezug genommen<br />

auf se<strong>in</strong>e Darlegungen S. 7— 8, <strong>in</strong> denen er zu<br />

dem Schluß kommt: ,1. Die Ägypter hatten e<strong>in</strong><br />

Jahr <strong>von</strong> 365 Tagen. 2. Die Ägypter kannten<br />

e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Jahresanfang, nämlich den Tag des<br />

heliakischen Aufgangs <strong>der</strong> Sothis, <strong>der</strong> auf irgend-<br />

e<strong>in</strong>en Tag des bürgerlichen Jahres fiel, wie es<br />

<strong>die</strong> schon erwähnten Sothisdaten zeigen. Daß<br />

beides <strong>in</strong> späterer, historischer Zeit — <strong>die</strong>s zeigt<br />

das Datum des Censor<strong>in</strong>us — mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung gebracht worden war, ist sicher —<br />

<strong>der</strong> Fehlschluß liegt aber nach Neugebauer mit<br />

Recht <strong>in</strong> <strong>der</strong> we<strong>der</strong> bewiesenen noch beweisbaren<br />

Annahme, daß <strong>die</strong>se Übere<strong>in</strong>stimmung seit jeher<br />

hätte erkannt gewesen se<strong>in</strong> und <strong>von</strong> Anfang an<br />

hätte bestanden haben müssen.' Ohne auf den<br />

vorhergehenden Beweisgang e<strong>in</strong>zugehen, sei hier<br />

nur festgestellt, daß nach Pyr. 965 schon im Alten<br />

Reich wenigstens <strong>die</strong> Verb<strong>in</strong>dung des angenommenen<br />

Niljahres <strong>von</strong> 365 Tagen mit dem Sothis-<br />

jahr bestand, und mehr noch, daß letzteres damals<br />

schon im Vor<strong>der</strong>grund stand. Denn bei den<br />

Jahresfestopfern kam es ihrer rituellen und sym-<br />

bolischen Bedeutung wegen darauf an, daß sie<br />

zu genau festgesetzten Zeiten gefeiert wurden.<br />

Als solche Feste galten nicht nur das wp-rnp-t<br />

und tpj-rnp-t, son<strong>der</strong>n auch <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en namentlich<br />

angeführten Tage, beson<strong>der</strong>s des Thoth- und<br />

w}g-Festes. Ihre Zeitbestimmung aber soll nach<br />

Pyr. 965 durch <strong>die</strong> Sothis erfolgen, <strong>die</strong> selber<br />

,Jalir' genannt wird. E<strong>in</strong>en klareren Beweis für<br />

das Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es Sothisjahres kann man<br />

nicht verlangen. Mag vorher e<strong>in</strong> Niljahr o<strong>der</strong><br />

auch e<strong>in</strong> Mondjahr bestanden haben o<strong>der</strong> nicht,<br />

<strong>der</strong> Text lehrt uns, daß zur Zeit se<strong>in</strong>er Abfassung<br />

<strong>der</strong> Beg<strong>in</strong>n des Jahres und <strong>die</strong> übrigen Jahres-<br />

daten nach <strong>der</strong> Sothis berechnet wurden, <strong>die</strong><br />

daher den Namen ,Jahr' trug.<br />

Die <strong>in</strong> Sakkära mehrfach belegten Anwei-<br />

sungen <strong>in</strong> Befehlsform, <strong>die</strong> <strong>der</strong> Speisenliste zuge-<br />

fügt werden, Teti Pyr. Gem. I, S. 95 und 225, fehlen<br />

<strong>in</strong> unserem späten Verzeichnis; siehe auch Giza<br />

n I<br />

III, S. 115; für das dort erwähnte "^^^ ^^^<br />

aus Kij-hr-Pth, Vorbericht 1914, Taf.II, sei<br />

ergänzend auf das "^^ 'J^ \rZi h<strong>in</strong>gewiesen, das<br />

Kees, Re-Heiligtum des Newoserre Bd. 3, Die<br />

große Festdarstellung, S. 43 als Anweisung steht.<br />

c. Die Nordwand.<br />

(Abb. 8.)<br />

Am oberen Rand <strong>der</strong> Nordwand zieht sich<br />

e<strong>in</strong> Inschriftband h<strong>in</strong>, das auf Abb. 8 fortgelassen<br />

sie<br />

ist4f<br />

" nomi ^ 9<br />

p!i:t^ %&'^U<br />

Auf dem östlichen Steg des Fensters<br />

steht <strong>der</strong> Titel &hd hm-w nir] er ist wohl mit <strong>der</strong><br />

darunter stehenden Inschrift zu verb<strong>in</strong>den, <strong>die</strong><br />

<strong>in</strong> kurzen senkrechten Zeilen <strong>über</strong> <strong>der</strong> Gestalt<br />

des Grabherrn angebracht ist, so daß sich folgende<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!