09.01.2013 Aufrufe

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beeicht <strong>über</strong> <strong>die</strong> Grabungen auf dem Friedhof <strong>von</strong> Giza. 31<br />

erklären; denn im späteren Alten Reicli faßt <strong>der</strong><br />

am Speisetiscli Sitzende oft e<strong>in</strong>e Salbvase und<br />

führt sie zur Nase, wie <strong>die</strong> Grabherr<strong>in</strong> <strong>die</strong> Lotos-<br />

blume. Aber essen darf er nicht. Das dürfen nur<br />

im Grabe dargestellte Nebenpersonen. Zwei Scbul-<br />

beispiele mögen <strong>die</strong>se Regel erläutern. Nj-wj-ntr<br />

(Vorbericht 1928, Taf. VI) sitzt <strong>in</strong> <strong>der</strong> oberen<br />

Bildreibe <strong>in</strong> <strong>der</strong> üblichen strengen Haltung vor<br />

dem Opfer. In <strong>der</strong> unteren Reihe bocken Frau<br />

und Tochter auf Hatten vor nie<strong>der</strong>en, mit Speise<br />

beladenon Tischen. Die Frau streckt <strong>die</strong> Hand<br />

zum Brote am Tischrand, <strong>die</strong> iiir gegen<strong>über</strong>sitzende<br />

Tochter aber labt sich aus e<strong>in</strong>er Flasche, <strong>die</strong> sie<br />

zum Munde geführt hat. — Bei dem großen , Fest-<br />

mahl' sitzt <strong>der</strong> Grabherr im Kreise se<strong>in</strong>er Familie;<br />

<strong>die</strong> Speisen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> verschwen<strong>der</strong>isciier Fülle um<br />

ilm aufgehäuft, aber er streckt nicht e<strong>in</strong>mal <strong>die</strong><br />

Hand nacli ihnen aus, riecht nur an e<strong>in</strong>er Lotos-<br />

blume. Aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ecke tut sich das Ges<strong>in</strong>de, an<br />

nie<strong>der</strong>en Tischen hockend, an den Speisen gütlich.'<br />

Die Körperhaltung, <strong>die</strong> uns alle<strong>in</strong> lässig er-<br />

sche<strong>in</strong>t, zeigt den Grabherrn auf se<strong>in</strong>en Stab<br />

gelehnt, das vorgestellte Be<strong>in</strong> entlastet, das Knie<br />

gebogen, <strong>die</strong> Ferse gehoben, wie Giza III, Abb. 27.<br />

Diese bequeme Ruhestellung nimmt er oft gerade<br />

da e<strong>in</strong>, wo er dem g-eschäftio-en Treiben se<strong>in</strong>er<br />

Leute zuschaut, und hier mag <strong>die</strong> Betonung des<br />

Gegensatzes e<strong>in</strong>gewirkt haben. Aber <strong>die</strong>se ent-<br />

spannte Haltung wurde erst allniählicii , hoffähig',<br />

auch zeigt sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Darstellung e<strong>in</strong>e ganze<br />

Reibe <strong>von</strong> Abwandlungen, <strong>in</strong> denen <strong>der</strong> Zwiespalt<br />

des Künstlers zum Ausdruck kommt, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>er-<br />

seits das lässige Ruhen wie<strong>der</strong>geben, an<strong>der</strong>erseits<br />

<strong>die</strong> aufrechte Haltung nicht opfern möchte. Man<br />

vergleiche, wie KlJijf (Vorbericiit 1913, Taf. VII)<br />

auf den Stab gelehnt beide Füße ganz aufsetzt,<br />

und beachte, wie <strong>in</strong> dem späten Grab Wiedemann-P.<br />

Karlsruhe 'Ij-nfr-t mit dem Stab vollkommen<br />

gerade steht, nicht nur auf <strong>der</strong> Sche<strong>in</strong>tür<br />

Taf. II, son<strong>der</strong>n auch bei <strong>der</strong> Besichtigung <strong>der</strong><br />

Feldarl)eiten Taf. VI, <strong>der</strong> Aufseher <strong>in</strong> <strong>der</strong> mittleren<br />

Szene vor ihm aber (Taf. V) sich wirklich auf<br />

den Stock lehnt. -<br />

' Bei <strong>der</strong> Besichtigung <strong>der</strong> Feldarbeiten mag <strong>der</strong> Grab-<br />

lierr sich bequem h<strong>in</strong>stellen, aber er darf sich nicht e<strong>in</strong>fach h<strong>in</strong>-<br />

setzen o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> drückenden Hitze sich e<strong>in</strong>en Trunk reichen<br />

lassen. Als aber <strong>die</strong> Dame IJlp-t sich <strong>die</strong> Flachsernte anschauen<br />

g<strong>in</strong>g (Klebs, Reliefs, Abb. 40), brachte man ilir e<strong>in</strong>en Sessel<br />

und <strong>der</strong> Diener SnI) kommt mit e<strong>in</strong>er Tr<strong>in</strong>kschalc; aber sie<br />

berührt sie nur mit den F<strong>in</strong>gerspitzen, während <strong>der</strong> durstige<br />

Schnitter L. D. II, y und Deir el Gebräwi II, (i e<strong>in</strong>en langen<br />

Zug aus <strong>der</strong> Flasche tut.<br />

' Für e<strong>in</strong>e ganz bequeme Haltung siehe daliei den<br />

Aufseher <strong>der</strong> Vogelfänger Tj CXVII.<br />

5. Halten wir uns <strong>die</strong>s Betonen <strong>der</strong> äußeren<br />

Form, <strong>der</strong> wurdevollen Haltung vor Augen, so<br />

werden wir <strong>die</strong> Gestalt des Kij-m-'nh auf Abb. 8<br />

zu deuten wissen. Nichts weist darauf h<strong>in</strong>, daß<br />

er <strong>die</strong> großen Fische ans dem Wasser hebt; <strong>der</strong><br />

Körper müßte sich dabei eher e<strong>in</strong> wenig nach<br />

rückwärts neigen, jedenfalls aber <strong>die</strong> Ferse des<br />

rückwärts gestellten Fußes fest aufsitzen. Zum<br />

Vergleich sei auf das Herausheben des Gabel-<br />

netzes verwiesen, das <strong>der</strong> Künstler unter fe<strong>in</strong>er<br />

Beobachtung <strong>der</strong> Körperhaltung <strong>in</strong> verschiede-<br />

nen Phasen wie<strong>der</strong>gibt, wie Davies, Ptahhetep II,<br />

Taf. XIV, XVI, Deir el Gebräwi II, 4, II, 5.<br />

Sollte an<strong>der</strong>erseits <strong>der</strong> Grabherr <strong>die</strong> Fische im<br />

tiefen AVasser spießen, so müßte <strong>der</strong> Oberkörper<br />

sich stark nach vorne neigen, das Knie sich<br />

beugen. Aber das war unmöglich, für ihn kam<br />

nur e<strong>in</strong>e aufrechte, herrische Haltung <strong>in</strong> Betracht.<br />

Er darf sich bei <strong>der</strong> Ausübung <strong>der</strong> Jagd nicht<br />

mühen. "Wie se<strong>in</strong>e Hand den Speer leicht und<br />

spielend hält, wie er <strong>die</strong> Fische mit unfehlbarer<br />

Sicherheit h<strong>in</strong>ter <strong>die</strong> Kiemen trifft, so durfte auch<br />

<strong>der</strong> Körper sich nicht mehr neigen, als <strong>über</strong>haupt<br />

nötig war, um das Stechen anzudeuten. Konnte<br />

hei <strong>die</strong>ser vorgeschriebenen Haltung <strong>die</strong> Speerspitze<br />

<strong>die</strong> Wasserfläche nicht erreichen, so mußte<br />

das Wasser zu ihr emporgehoben werden. E<strong>in</strong>en<br />

durchschlagenden Beweis, daß <strong>die</strong> vorgetragene<br />

Erklärung zu Recht besteht, ergibt <strong>die</strong> Tatsache,<br />

daß <strong>die</strong> Männer, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Gegenwart des Grabherrn<br />

den Sport ausüben, <strong>die</strong> Fische im Wasser stechen.<br />

Siehe Mrrw-ld, Taf. CXXVIII.<br />

Der Wasserberg ist bei <strong>der</strong> fast waagrechten<br />

Haltung <strong>der</strong> Arme höher als bei dem ältesten<br />

Vorbild aus 6ilnü-R'. Solche Übertreibungen<br />

waren wohl <strong>die</strong> Veranlassung, daß man dann <strong>die</strong><br />

Szene als Herausheben <strong>der</strong> Fische deutete. So<br />

tat es <strong>der</strong> Künstler <strong>von</strong> Deir el Gebräwi I, 3,<br />

<strong>der</strong>, fern <strong>der</strong> Residenz und weniger durch <strong>die</strong><br />

Überlieferung beschwert, <strong>die</strong> Fische hoch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Luft schweben läßt, ohne jedoch au <strong>der</strong> Haltung<br />

des Grabherrn etwas zu än<strong>der</strong>n. Aber nie zeigt<br />

e<strong>in</strong> Bild <strong>die</strong>se Verlegung des Schwergewichtes<br />

durch Rückwärtsbeugen des Oberkörpers und Auf-<br />

setzen <strong>der</strong> Ferse.<br />

6. Die Gestalt des ,Wasserberges' ist bei<br />

den Darstellungen immer <strong>die</strong> gleiche: er erhebt<br />

sicli <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kurve <strong>von</strong> <strong>der</strong> Oberfläche des<br />

Fahrwassers, rundet sich am oberen, dem Speer<br />

zugewandten Ende und fällt auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite steil ab. Die Erklärung für <strong>die</strong>se Form<br />

gibt uns wie<strong>der</strong> das Vorbild aus dem Grabtempel<br />

des Miiv-R' = Abb. 8 a, 2. Hier erhebt sich das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!