09.01.2013 Aufrufe

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 Hekmann Junker.<br />

Schleife an den zurückgestellten Vor<strong>der</strong>fuß ge-<br />

bunden. — Der \^ -förmige geflochtene Korb sitzt<br />

nicht unmittelbar auf dem Kopf, son<strong>der</strong>n auf<br />

e<strong>in</strong>em dazwischengescliobenen Kissen. Über den<br />

Korbrand heraus schauen drei Bierkrüge, zwischen<br />

denen breitovale Brote nach unten gekehrt stecken;<br />

sie s<strong>in</strong>d dei'selben Art wie <strong>die</strong> auf Taf. XVII<br />

zwischen den Weißbroten steckenden. — In <strong>der</strong><br />

Mitte des Nilschlammverschlusses <strong>der</strong> Flaschen<br />

ist hier und <strong>in</strong> den beiden unteren Bil<strong>der</strong>n e<strong>in</strong><br />

schmaler weißer Streifen e<strong>in</strong>gezeichnet, vielleicht<br />

als Andeutung <strong>der</strong> Abrollung des Siegels? —<br />

Der Totenpriester muß es sich gefallen lassen,<br />

hier <strong>in</strong> Bauerntracht abgebildet zu werden,<br />

während man doch sonst umgekehrt bei dem<br />

Br<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Abgaben <strong>die</strong> Bauern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en städti-<br />

schen Schurz kleidet; siehe Giza III, S. 91.<br />

Der auffallenden Form des Schurzes begegneten<br />

wir seilen bei den Bauern, <strong>die</strong> <strong>über</strong> den Last-<br />

schiffen dargestellt s<strong>in</strong>d = Taf. VI. Sie er-<br />

<strong>in</strong>nert an <strong>die</strong> §ndwt und mehr noch an <strong>die</strong> Ge-<br />

wandung, <strong>die</strong> <strong>der</strong> Grabherr bei <strong>der</strong> Jagd <strong>in</strong> den<br />

Sümpfen trägt; rückwärts schließt <strong>der</strong> Schurz<br />

glatt an, teilt sicli vorn und zeigt <strong>in</strong> dem W<strong>in</strong>kel<br />

e<strong>in</strong>en breiten Zipfel. Auffallend ist auch <strong>der</strong> kurze<br />

Bart des Jlannes, den auch <strong>der</strong> Bauer im mittleren<br />

Felde trägt; es kann nicht <strong>der</strong> Bart <strong>der</strong> Herrentracht<br />

geme<strong>in</strong>t se<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> ungepflegte K<strong>in</strong>nbart <strong>der</strong><br />

Bauern, wie ihn auch Taf. XIII <strong>der</strong> alte Hirte<br />

trägt; unachtsamerweise hat ihm <strong>der</strong> Maler <strong>die</strong><br />

regelmäßige Form des falschen Bartes gegeben.<br />

Im mittleren Streifen werden wie<strong>der</strong> zwei<br />

Tiere herbeigeführt, <strong>die</strong>smal e<strong>in</strong> ungleiches Ge-<br />

spann, oben e<strong>in</strong>e ^ Y Säbelantilope', unten<br />

,<br />

e<strong>in</strong> hornloses R<strong>in</strong>d. Die Antilope hat nur kurze<br />

Stümpfe als Hörner, wird also wohl e<strong>in</strong> ganz<br />

junges Tier se<strong>in</strong>. Dem R<strong>in</strong>d wurde e<strong>in</strong>e Decke<br />

auf den Rücken gelegt, es dürfte also e<strong>in</strong> lirj-dh'<br />

se<strong>in</strong>, dem fast alle<strong>in</strong> <strong>die</strong>se Auszeichnung zukommt;<br />

siehe aber auch iwi{t) Giza III, Abb. 18.<br />

Im unteren Felde br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e Bäuer<strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Gaben; vor ihr schreitet e<strong>in</strong> hornloses R<strong>in</strong>d mit<br />

Rückendecke, das sie, wie <strong>die</strong> geballte Hand<br />

noch zeiof, am Seil führen so ,.J<br />

,Das Br<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>es hrj-dh'-^mAes^ Auf dem Kopf<br />

trägt sie e<strong>in</strong>en bootförmigen Korb, an dessen<br />

Rundung <strong>die</strong> stützende l<strong>in</strong>ke Hand liegt. Der In-<br />

halt ist e<strong>in</strong> ganz an<strong>der</strong>er als bei den oberen<br />

Figuren. In <strong>der</strong> Mitte liegen drei Flaschen We<strong>in</strong> ;<br />

<strong>die</strong> Färbung und <strong>die</strong> ovale Form haben sie mit<br />

den BierkrUgen geme<strong>in</strong>, aber ihr Rand ladet aus;<br />

auch sie s<strong>in</strong>d mit Nilschlamm verschlossen und<br />

tragen den weißen Siegel(?)-Streifen. Zwischen<br />

ihnen schauen hervor e<strong>in</strong> verziertes psH-Gebäck<br />

und Sykomoren-Feigen; an den Enden des Korbes<br />

ist je e<strong>in</strong>e We<strong>in</strong>traube sichtbar. Das Gewand <strong>der</strong><br />

Bäuer<strong>in</strong> sieht aus wie e<strong>in</strong> weißer ärmelloser Kittel<br />

mit Halsausschnitt, es ist aber das übliche Kleid<br />

mit den Trägern geme<strong>in</strong>t.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!