09.01.2013 Aufrufe

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beeicht übek <strong>die</strong> Gkabungen auf dem Fkiedhoe <strong>von</strong> Giza. 35<br />

wurde wolil nebenbei im Diclvicht gefangen und<br />

soll als beliebtes Spielzeug für <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit<br />

nach Hause gebracht werden.<br />

In dem oberen Streifen steht <strong>der</strong> Leib<strong>die</strong>ner<br />

des Kij-m-'nh. Er trägt e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> Bedarfsgegenstände<br />

für <strong>die</strong> Körperpflege des Herrn. Denn<br />

ohne <strong>die</strong>se D<strong>in</strong>ge unternimmt er nie e<strong>in</strong>en Aus-<br />

flug. Ob er sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sänfte <strong>über</strong> Land tragen<br />

läßt o<strong>der</strong> zur Jagd <strong>in</strong> den Sümpfen auszieht,<br />

immer begleiten ihn Diener, <strong>die</strong> ihm Sandalen,<br />

Spazierstock, Wedel, auch Kopfstütze und Feld-<br />

bett o<strong>der</strong> gar e<strong>in</strong> Schlafzelt nachtragen. Stets<br />

gehört dazu <strong>der</strong> Leib<strong>die</strong>ner mit dem Klei<strong>der</strong>sack,<br />

wie auf unserem Bilde; oft hält er <strong>in</strong> <strong>der</strong> herab-<br />

hängenden Hand e<strong>in</strong>en Eimer, aus dem <strong>der</strong> Griff?<br />

e<strong>in</strong>es Gegenstandes herausschaut, Giza HI, Abb. 27,<br />

vergleiche Capart, Memphis, Abb. 344. In unserem<br />

Falle faßt <strong>der</strong> Diener <strong>die</strong>sen Gegenstand aufwärts-<br />

gerichtet beim Stiel. An dem sich oben verbreitern-<br />

den Griff ist e<strong>in</strong> Gebilde <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er schmalen<br />

Ellipse mit unten abgeschnittenem Ende angebracht;<br />

<strong>die</strong> Farbe ist gelb. Es muß sich also um Fasern<br />

o<strong>der</strong> Bast handeln, worauf auch <strong>die</strong> senkrechten<br />

L<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> Innenzeichnung weisen. Das Ganze ist<br />

also e<strong>in</strong>e Bürste o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> P<strong>in</strong>sel. Auch L. D. II, 50<br />

ist <strong>der</strong> Gegenstand ganz sichtbar; <strong>der</strong> Diener faßt<br />

ihn zusammen mit dem Henkel des Eimers. Er<br />

sieht hier fast wie e<strong>in</strong> breites Szepter aus, kann<br />

aber nach <strong>der</strong> Färbung unseres Bildes nur Stiel<br />

mit Quaste se<strong>in</strong>.' Diese Deutung wird gesichert<br />

durch e<strong>in</strong>e Darstellung im Grabe des Tj, auch<br />

Montet, Scenes, Taf. XIV wie<strong>der</strong>gegeben. Hier<br />

marschieren <strong>die</strong> persönlichen Diener des Grabherrn<br />

auf, wie <strong>der</strong> Barbier, <strong>der</strong> Nägelpfleger und<br />

Le<strong>in</strong>wandbeschließer. An <strong>der</strong> Spitze steht <strong>der</strong><br />

Leib<strong>die</strong>ner (srnsiv), <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Hand den Eimer, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en <strong>die</strong> Bürste; sie besteht hier aus<br />

Fasern, <strong>die</strong> am unteren Ende bis zur Mitte fest<br />

umwickelt s<strong>in</strong>d. Mit <strong>die</strong>ser Faserbürste ließ sich<br />

<strong>der</strong> Herr wohl abreiben, bei se<strong>in</strong>en Ausflügen<br />

<strong>von</strong> Staub und Schweiß re<strong>in</strong>igen; sie <strong>die</strong>nte also<br />

e<strong>in</strong>em äimlichen Zweck wie bei uns Schwamm,<br />

Lufa und Nagelbürste. In dem Eimer aber wird<br />

das Wasser wohl mit Natron gemischt worden<br />

se<strong>in</strong>, das bei den alten Ägyptern <strong>die</strong> Seife vertrat<br />

(Giza III, S. 103 f.).<br />

Vor dem Diener steht e<strong>in</strong> Gestell, dessen<br />

Bedeutung nicht ohne weiteres zu erkennen ist.<br />

Es sieht aus, als stünden zwei A <strong>in</strong> e<strong>in</strong>iger Ent-<br />

fernunff <strong>von</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und dar<strong>über</strong> sei weiße Le<strong>in</strong>-<br />

wand gespannt. In <strong>der</strong> Tat ist es e<strong>in</strong>e große Reise-<br />

tasche. Schäfer' hat e<strong>in</strong>e solche aus Tj, Taf.<br />

CXXXIII <strong>in</strong> Abb. 33 wie<strong>der</strong>gegeben und ebenda<br />

S. 105 gezeigt, wie hier <strong>die</strong> breite Hauptfläche<br />

und <strong>die</strong> beiden Seitenflächen gezeichnet s<strong>in</strong>d; vergleiche<br />

auch Schäfer, Atlas III, 88. Im Museum<br />

<strong>von</strong> Kairo bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Holzfigur, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Diener mit unserer Reisetasche auf dem Rücken<br />

darstellt; siehe Schäfer, Propyläen 290, Capart,<br />

Memphis, 219. Die Tasche ist wie <strong>in</strong> unserem<br />

Beispiel weiß gefärbt und <strong>die</strong> Innenzeichnung<br />

gibt das Bastgeflecht wie<strong>der</strong>. Die Vor<strong>der</strong>seite zeigt<br />

das gerundete Ende <strong>der</strong> Verschlußklappe, das<br />

auch im Flachbild angedeutet wird; <strong>die</strong> Rückseite,<br />

<strong>in</strong> Ä. Z. 35, S. 121 sichtbar, gibt <strong>die</strong> rechteckige<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Klappe. Am Boden s<strong>in</strong>d kurze<br />

spitze Füße angesetzt, um <strong>die</strong> Tasche beim Nie<strong>der</strong>-<br />

setzen vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.<br />

Auf unserem Bilde haben <strong>die</strong>se Füße <strong>die</strong> Form<br />

niedriger abgestumpfter Kegel, boten also e<strong>in</strong>e<br />

bessere Aufsatzfläche; <strong>der</strong> braunen Farbe nach<br />

waren sie aus Holz.<br />

3. Der Gang.<br />

a. Die Haiiptdarstellung.<br />

(Abb. 9.)<br />

Auf <strong>der</strong> Westwand ist Kij-m-'nh <strong>in</strong>mitten<br />

se<strong>in</strong>er Familie und se<strong>in</strong>er Leute beim Brettspiel<br />

dargestellt. H<strong>in</strong>ter se<strong>in</strong>em Sitz ist e<strong>in</strong> großer Vorhang<br />

an Schleifen aufgehängt. Innenzeichnung und<br />

Farbe des Behanges s<strong>in</strong>d verschwunden. Nach<br />

an<strong>der</strong>en, besser erhaltenen Beispielen, wie Ki-hjf<br />

und äsm-nfr III = Giza III, Taf. II, müssen wir<br />

ihn uns als e<strong>in</strong>e bunte, fe<strong>in</strong>gemusterte Matte vor-<br />

stellen.<br />

Der breite Sessel mit hoher Lehne, auf dem<br />

das Ehepaar Platz genommen hat, ist <strong>der</strong> gleichen<br />

Art wie <strong>der</strong> im Streifen <strong>über</strong> <strong>der</strong> Szene dar-<br />

gestellte n ^^. Doch zeigt <strong>die</strong> Lehne auf unserem<br />

Bilde durchbrochene Arbeit. Der Raum zwischen<br />

den Rahmen ist ganz mit ||, dem sogenannten<br />

Isisblut, gefüllt. Kij-m-'nh hat den l<strong>in</strong>ken Arm, <strong>der</strong><br />

den Wedel hält, <strong>über</strong> <strong>die</strong> Lehne gelegt; Ts-t, wie<br />

üblich e<strong>in</strong> wenig kle<strong>in</strong>er dargestellt, sche<strong>in</strong>t se<strong>in</strong>en<br />

Ellenbogen zu stützen. In Wirklichkeit dürfte ihre<br />

Haltung unmöglich se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> wenig wahrsche<strong>in</strong>licher<br />

ist <strong>die</strong> entsprechende Darstellung L. D. II, 42 a.<br />

Vor dem Grabherrn ist <strong>die</strong> Fläche <strong>in</strong> vier<br />

waagreehte Bildstreifen geteilt, <strong>in</strong> denen <strong>von</strong> oben<br />

' Siehe auch Schäfer, Atlas III, 'J, Gemiiikai. ' Von ägyptischer Kunst'.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!