09.01.2013 Aufrufe

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beeicht <strong>über</strong> <strong>die</strong> Gkabüngen auf dem Friedhof <strong>von</strong> GizA. 61<br />

recliterhalten werden. 117^?««' muß <strong>die</strong> Bezeichnung<br />

e<strong>in</strong>er Person se<strong>in</strong>. Denn <strong>der</strong> Ausweg, daß hi-j<br />

, h<strong>in</strong>ter mir' <strong>über</strong>setzt werden könne, ist un-<br />

möglich, da <strong>der</strong> W<strong>in</strong>d nicht h<strong>in</strong>ter dem Piloten<br />

se<strong>in</strong> kann, <strong>der</strong> am Bug des Schiffes vor dem<br />

Segel steht; auch ist <strong>in</strong> den Rufen mit hi-k deut-<br />

lich e<strong>in</strong>e rückwärts im Boote bef<strong>in</strong>dliche Person<br />

geme<strong>in</strong>t. Wb. I, 344 wird ]^, J_^^^ als<br />

Beamtentitel, beson<strong>der</strong>s bei Offizieren und Aufsehern,<br />

angegeben; <strong>die</strong> Belege beg<strong>in</strong>nen mit dem<br />

Mittleren Reich. Der ichmw kann <strong>in</strong> unserem<br />

Falle nur <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Kab<strong>in</strong>e hockende Mann<br />

se<strong>in</strong>, <strong>der</strong> <strong>die</strong> Kommandos <strong>der</strong> am Bug stehenden<br />

Offiziere dem Segelrichter und den Steuerleuten<br />

<strong>über</strong>mittelt, wie<strong>der</strong>holt (tchm). Tj, Taf. LXXVII<br />

ruft zum Beispiel <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Spitze des Schiffes<br />

-^ -4= I „ „ w^^^^ ,Halte<br />

westlich, zum Wasserweg', und <strong>der</strong> Befehls<strong>über</strong>-<br />

mittler auf dem Dach <strong>der</strong> Kab<strong>in</strong>e wendet sich<br />

um und ruft das gleiche Kommando dem Segel-<br />

richter zu; <strong>die</strong> Schrift ist hier auf letzteren<br />

gerichtet.<br />

h<strong>in</strong>ter ßw läßt sich nicht mit Sicherheit<br />

deuten; es wird vielleicht e<strong>in</strong> schmückendes Bei-<br />

wort se<strong>in</strong>, denn L. D., Erg. 20 steht an entsprechen-<br />

<strong>der</strong> Stelle I .<br />

xa>^ ;<br />

1%<br />

In Erman, Roden S. 55 lautet e<strong>in</strong> Ruf<br />

Vi da nach unserem<br />

Text sicher T:^ zu ergänzen ist, verbliebe für e<strong>in</strong><br />

zweites i—r wohl ke<strong>in</strong> Raum mehr, »nr als , Kanal'<br />

zu fassen geht wohl nicht an, und an e<strong>in</strong>e Form<br />

A'on mrj ,lieben' zu denken verbietet wohl <strong>die</strong><br />

Schreibung.<br />

Die letzte Zeile enthält e<strong>in</strong>en selbständigen<br />

Ruf, den man sonst gerne an den Anfang <strong>der</strong><br />

Rede setzt. Die kurzen Worte s<strong>in</strong>d dem S<strong>in</strong>n<br />

nach zu fassen, als ,Da ist jetzt <strong>der</strong> Kanal, <strong>der</strong><br />

zum großen Westen führt. Halte darum nacii<br />

Steuerbord, den schönen Weg'. Nach unserem<br />

Text ist jetzt L. D., Erg. 3 zu verbessern<br />

izi<br />

zu lesen<br />

mt-^h 4=^ ^<br />

<strong>die</strong> Mitte ist<br />

Die ungewöhnliche<br />

Sehreibung des Imperativs ist auch <strong>in</strong> un-<br />

serer Masfaba mehrfach belegt.<br />

J*<br />

Die Beischrift zum dritten Boot.<br />

\\

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!