09.01.2013 Aufrufe

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beeicht übek <strong>die</strong> Gkabünüen auf dem Friedhof <strong>von</strong> Giza. 43<br />

gebracht, wie Moiitet, Sceaes, Taf. VII, 2 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Szene des Netzanfertigens, Taf. IX, 2 bei den<br />

Hirten; Taf. XIII, 2 trägt <strong>der</strong> Nagelpfleger <strong>die</strong>se<br />

Tasche unter dem Ann.<br />

Mit <strong>die</strong>ser zweiten Form ist <strong>die</strong> Tasclie <strong>in</strong><br />

unserer Darstellung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu br<strong>in</strong>gen;<br />

aber es ist nicht <strong>die</strong> gleiche Ausführung. In<br />

allen drei e<strong>in</strong>gangs erwähnten Fällen zeigt <strong>der</strong><br />

obere Abschluß e<strong>in</strong>e Krümmung, während ebenso<br />

regelmäßig bei Ausführung 2 <strong>von</strong> <strong>der</strong> geraden<br />

Oberkante <strong>die</strong> Zipfel im W<strong>in</strong>kel abstehen. Unser<br />

Bild gibt <strong>die</strong> Lösung: Bei allen an<strong>der</strong>en Säcken<br />

ist ke<strong>in</strong>e Spur e<strong>in</strong>es beson<strong>der</strong>en Verschlusses <strong>der</strong><br />

Tasche zu erkennen und <strong>der</strong> Saum zeigt nur<br />

e<strong>in</strong>e Verstärkung; unsere Tasche aber ist durch<br />

e<strong>in</strong>e Klappe geschlossen, <strong>der</strong>en dreieckiges Ende<br />

genau so gezeichnet wird wie- bei dem Verschluß<br />

<strong>der</strong> oben S. 35 beschriebenen Reisetasche.<br />

2. Die Sche<strong>in</strong> tür.<br />

(Abb. 11.)<br />

Am südlichen Ende werden <strong>die</strong> Darstellungen<br />

auf <strong>der</strong> Westwand durch <strong>die</strong> Sche<strong>in</strong>tür <strong>der</strong> Ts-t<br />

abgeschlossen. Nur <strong>der</strong> Architrav tritt aus <strong>der</strong><br />

Wandfläche hervor, <strong>die</strong> Pfosten liegen <strong>in</strong> gleicher<br />

Ebene mit den anschließenden Bil<strong>der</strong>n. Auch ist<br />

<strong>die</strong> Anordnung <strong>der</strong> Tür nicht <strong>die</strong> <strong>in</strong> den Kultkammern<br />

übliche: es fehlt <strong>die</strong> Tafel; unter <strong>der</strong><br />

Mitte des Architravs beg<strong>in</strong>nt <strong>die</strong> schmale Ver-<br />

tiefung, <strong>die</strong> den eigentlichen Zugang darstellen<br />

soll. Das ist <strong>die</strong> e<strong>in</strong>fachere Form, wie sie bei<br />

den Sche<strong>in</strong>türen auf <strong>der</strong> Außenwand <strong>der</strong> Gräber<br />

verwendet wird.<br />

Die Inschrift auf dem Architrav enthält nur<br />

<strong>die</strong> Titel und den Namen <strong>der</strong> Gemahl<strong>in</strong> des Grab-<br />

herrn, nicht auch das Totengebet. Auf den<br />

Pfosten s<strong>in</strong>d Inschriften und Figuren gegengleich<br />

angeordnet; e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Abwechslung ist dadurch<br />

angebracht, daß bei dem Grabherrn <strong>der</strong> Sohn<br />

vor ihm stehend dargestellt ist, sich an das vor-<br />

gesetzte Be<strong>in</strong> des Vaters haltend — <strong>die</strong> kle<strong>in</strong>e<br />

Tochter aber steht h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Mutter, sich an sie<br />

schmiegend.<br />

Die lebensgroßen Gestalten des Ehepaares<br />

fanden wir bei <strong>der</strong> Entdeckung des Grabes zer-<br />

schlagen, e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> Blöcke, auf denen <strong>die</strong><br />

Flachbil<strong>der</strong> angebracht waren, aus <strong>der</strong> Wand ge-<br />

rissen. Grabräuber hatten offenbar h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong><br />

Sche<strong>in</strong>tür e<strong>in</strong>e Statuenkammer vermutet. Der<br />

Gedanke, daß man <strong>die</strong> Opferstelle <strong>der</strong> geächteten<br />

Frau (siehe oben S. 6) zerstören wollte, ist<br />

abzuweisen, denn man hätte dabei das Bild des<br />

KJj-m-'nJi geschont. Die herausgerissenen Stücke<br />

fanden sich nicht alle wie<strong>der</strong>, so daß <strong>die</strong> Zeichnung<br />

auf Abb. 11 zu e<strong>in</strong>em nicht ger<strong>in</strong>gen Teil e<strong>in</strong>e<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung enthält.<br />

Über den Gestalten ist e<strong>in</strong> Inschriftband <strong>von</strong><br />

vier senkrechten Zeilen angebracht, imd e<strong>in</strong>e<br />

lange senkrechte Zeile läuft vor ihnen dem Rand<br />

<strong>der</strong> mittleren Vertiefung entlang. Über <strong>der</strong> Figur<br />

des Sohnes wurde nachträglich e<strong>in</strong>e Beischrift <strong>in</strong><br />

roter T<strong>in</strong>te zugefügt.<br />

E. Bil<strong>der</strong> und Inschriften <strong>der</strong> unterirdischen Räume.<br />

I. Allgeme<strong>in</strong>es.<br />

1. Die geschichtliche Entwicklung <strong>der</strong><br />

Ausschmückung <strong>der</strong> Sargräume.<br />

Im Alten Reich galt bis zum Ende <strong>der</strong><br />

V. Dynastie das Gesetz, daß <strong>die</strong> Wände des Sargraumes<br />

ohne jeden Schmuck und ohne jede In-<br />

schrift blieben, sowohl <strong>in</strong> den Königsgräbern wie<br />

<strong>in</strong> den Mastabas. Das hatte e<strong>in</strong>en doppelten Grund.<br />

Der Stil <strong>der</strong> IV. Dynastie lehnte <strong>in</strong> den Bauten<br />

jeglichen Bil<strong>der</strong>schmuck ab, er ließ nur <strong>die</strong><br />

Formen und das Material sprechen. Das Wun<strong>der</strong><br />

des Taltempels des Chephren zeigt uns, welche<br />

gewaltige Wirkung gerade durch den Verzicht auf<br />

den Wandschmuck erreicht werden konnte. Und<br />

ebenso <strong>über</strong>wältigend ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck <strong>der</strong> Totenkammer<br />

des Cheops mit den glattgeschliffenen<br />

Granitwänden und dem e<strong>in</strong>fachen schmucklosen<br />

Sarg. Auf e<strong>in</strong>e ähnliche Wirkung zielen <strong>die</strong> unter-<br />

irdischen Räume <strong>der</strong> Mastabas, mit <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>en<br />

Wandverkleidung aus Tura-Kalkste<strong>in</strong>, dem gleichen<br />

Bodenbelag und dem glatten Sarkophag aus dem-<br />

selben Material.<br />

Als mit <strong>der</strong> V. Dynastie <strong>die</strong> Lockerung des<br />

straffen Stiles begann und Tal- und Totentempel<br />

sich mit farbigen Reliefs bedeckten, blieben <strong>die</strong><br />

Kammern <strong>der</strong> Pyramiden und <strong>die</strong> Sargräume <strong>der</strong><br />

Gräber weiter schmucklos und ohne Inschriften.<br />

Denn es war e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Grund vorhanden,<br />

gerade <strong>die</strong>se Räume ohne Bildwerk zu lassen.<br />

Lacau hat <strong>die</strong>sen Grund e<strong>in</strong>wandfrei<br />

6*<br />

aus <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!