09.01.2013 Aufrufe

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stengel mit mehr o<strong>der</strong> weniger Kraft faßt und<br />

heranzieht. Bei e<strong>in</strong>igen Bil<strong>der</strong>n spricht <strong>die</strong> Bei-<br />

schrift ausdrücklich vom „Herausziehen" sss und<br />

gibt <strong>der</strong> Handlung e<strong>in</strong>e religiöse Bedeutung. —<br />

Daß <strong>die</strong>se kultischen Fahrten ke<strong>in</strong>e Trauerzüge<br />

waren und man dabei <strong>die</strong> Freuden <strong>der</strong> Dschun-<br />

gel grenoß, ist bei <strong>der</strong> Natur <strong>der</strong> Gött<strong>in</strong> selbst-<br />

verständlich.'<br />

4. Balcz, A.Z. 75, S. 32 ff., sieht <strong>in</strong> den Dar-<br />

stellungen L. D. II, 12, 43 und Kij-m-'nh Bil<strong>der</strong>,<br />

<strong>die</strong> <strong>der</strong> Urbedeutung des s§s-wid näherstehen<br />

als <strong>die</strong> übrigen. Er <strong>über</strong>setzt sss mit , Schütteln<br />

und Rütteln', , Schütteln und Zerren' und verweist<br />

auf das Schütteln des sss-i-Sistrums. , Damit soll<br />

nicht gesagt se<strong>in</strong>, daß . . . sss-ivid nicht zugleich<br />

auch das Ausreißen' bedeute (S. 36). Man rüttelt<br />

an den Stauden, um <strong>die</strong> Vögel aufzuscheuchen,<br />

<strong>die</strong> dann mit dem Bumerang erlegt werden. ,So<br />

ersche<strong>in</strong>t <strong>die</strong> Jagdfahrt <strong>in</strong> den Sümpfen des<br />

Deltas <strong>in</strong>sgesamt als e<strong>in</strong>e Weihefahrt an <strong>die</strong><br />

Gött<strong>in</strong>, bei <strong>der</strong> im beson<strong>der</strong>en das Aufrauschen-<br />

lassen des Papyrichts als Opfer dargebracht<br />

wurde, wohl als alt<strong>über</strong>kommener Jagdglaube,<br />

womit man <strong>die</strong> Herr<strong>in</strong> <strong>der</strong> Jagd gnädig stimmen<br />

wollte. Die bei <strong>die</strong>ser Betätigung ausgerissenen<br />

Papyruspflanzen wird man als Zeichen <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Gött<strong>in</strong> dargebrachten Handlung <strong>in</strong> <strong>die</strong> Heimat<br />

mitgenommen und dem Bilde <strong>der</strong> Gött<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Heimat geweiht haben.' Zum Schluß faßt er zusammen,<br />

daß <strong>die</strong> Fahrten auf uralte Jagdfahrten<br />

zurückgehen, daß <strong>die</strong> Jäger <strong>der</strong> Vorzeit <strong>die</strong> Vor-<br />

bereitung <strong>der</strong> Jagd <strong>der</strong> großen mütterlichen Gottheit<br />

weihten, daß dann <strong>die</strong> Jagd <strong>in</strong> Umdeutung<br />

<strong>der</strong> Gött<strong>in</strong> zu Ehren unternommen wurde, wobei<br />

als Höhepunkt <strong>der</strong> Weihe das Aufschütteln des<br />

Papyrus galt; endlich sei <strong>die</strong> Jagd vielleicht <strong>über</strong>-<br />

haupt nicht mehr ausgeübt worden, aber <strong>die</strong><br />

Zeremonie verblieben.<br />

Zu je<strong>der</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelneu geäußerten Ansichten<br />

Stellung zu nehmen, führte zu weit. E<strong>in</strong>e Dar-<br />

legung bestimmter e<strong>in</strong>schlägiger Tatsachen dürfte<br />

zur Klärung <strong>der</strong> Fragen mehr beitragen.<br />

a) Der Papyrus als geheiligtes S<strong>in</strong>nbild.<br />

Der Papyrus war <strong>die</strong> Wappenpflanze Unter-<br />

ägyptens. Aus <strong>der</strong> Vorzeit stammt das S<strong>in</strong>nbild<br />

<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> beiden Hälften des Delta<br />

(gstcj) <strong>in</strong> Gestalt <strong>von</strong> zwei unter den Dolden<br />

umschnürten Papyrusstengeln. Es wurde an den<br />

Außenseiten des unterägyptischen Palastes als<br />

Verzierung angebracht; siehe Balcz, Mitteilungen<br />

Kairo I, S. 58 und Abb. 11. Als später Ober-<br />

Heemajs'n Junkee.<br />

und Unterägypten vere<strong>in</strong>t wurden, knüpfte man<br />

B<strong>in</strong>se und Papyrus um das swi-Zeichen = täEw.<br />

Wie lebendig <strong>die</strong>se s<strong>in</strong>nbildliche Verwendung des<br />

Papyrus war, zeigt sich gelegentlich auch da, wo<br />

se<strong>in</strong>e Dolde sche<strong>in</strong>bar nur als Schmuck verwendet<br />

wurde; so enden <strong>die</strong> Leisten des Sitzbretts <strong>der</strong><br />

Stühle meist <strong>in</strong> Papyrusdolden, bei KJj aber tragen<br />

sie <strong>die</strong>se Verzierung nur auf <strong>der</strong> nördlichen Tür-<br />

wange, auf <strong>der</strong> südlichen ist statt dessen <strong>die</strong> Blüte<br />

<strong>der</strong> B<strong>in</strong>se verwendet, Giza III, Abb. 15.<br />

ist das Lesezeichen für , frisch', ,grün', und<br />

es ist e<strong>in</strong> uralter Brauch <strong>der</strong> Ägypter, solche<br />

Zeichen für gute Worte als glückbr<strong>in</strong>gende S<strong>in</strong>n-<br />

bil<strong>der</strong> zu verwenden, wie "¥",,](, T Wenn wir<br />

daher das X <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand <strong>der</strong> Gött<strong>in</strong>nen sehen,<br />

dürfen wir <strong>die</strong>se Beziehung nicht außer acht<br />

lassen. ]f war aber auch das Schriftzeichen <strong>der</strong><br />

tvhl-t, <strong>der</strong> Gött<strong>in</strong> <strong>von</strong> Buto, <strong>die</strong> <strong>in</strong> dem Delta <strong>der</strong><br />

Vorzeit als Königsgött<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Rolle<br />

spiehe; und es muß hervorgehoben werden, daß<br />

<strong>die</strong> erste Gött<strong>in</strong>, <strong>die</strong> uns mit dem ifirZ-Zepter<br />

begegnet, eben <strong>die</strong> Uto ist, <strong>in</strong> <strong>der</strong> II. Dynastie<br />

unter H'-shmwj, siehe Sethe, ebenda, S. 6.<br />

P)<br />

Der Papyrus als Zeichen <strong>der</strong> Freude.<br />

Blumen und Freude gehören zusammen,<br />

Blumen zum Fest, zum Tanz, zum Mahl. In<br />

Ägypten wird <strong>die</strong>ser Zusammenhang durch alle<br />

Zeiten <strong>in</strong> den Darstellungen offenbar. Aber wir<br />

haben uns daran gewöhnt, als <strong>die</strong> Blume des<br />

Landes den Lotos anzusehen. Er tritt ja auch<br />

allenthalben hervor, er ge<strong>die</strong>h <strong>über</strong>all, konnte <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Hand gehalten, zu Kränzen gewunden und<br />

zur Verzierung <strong>der</strong> Tafel verwendet werden. Der<br />

Papyrus dagegen mit <strong>der</strong> großen Dolde und dem<br />

festen Stengel eignete sich weniger für <strong>die</strong>se<br />

Zwecke. Und doch wollte man ihn bei dem fest-<br />

lichen Blumenschmuck nicht missen. Wenn Bauern<br />

und Bäuer<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Güter zum Grabherrn kamen,<br />

trugen sie nicht nur <strong>die</strong> schuldigen Abgaben, son-<br />

<strong>der</strong>n fügten ihnen noch beson<strong>der</strong>e Geschenke<br />

h<strong>in</strong>zu — und Blumen. Die Bäuer<strong>in</strong>nen Giza III,<br />

Taf. IV halten e<strong>in</strong>e Lotosblume o<strong>der</strong> -knospe <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Hand, <strong>der</strong> erste Bauer <strong>in</strong> <strong>der</strong> obersten Reihe<br />

aber hat e<strong>in</strong>en Strauß aus Papyrus gewunden.<br />

Und solche Sträuße werden <strong>in</strong> großer Anzahl<br />

<strong>von</strong> den Dienern des Mrriv-k) gebracht; <strong>die</strong> E<strong>in</strong>zel-<br />

heiten <strong>die</strong>ser wohl aus jungen Pflanzen hergestellten<br />

Geb<strong>in</strong>de kann man auf Taf. IL, CXCIII,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!