10.01.2013 Aufrufe

Margaret Fullers transnationales Projekt : Selbstbildung, feminine ...

Margaret Fullers transnationales Projekt : Selbstbildung, feminine ...

Margaret Fullers transnationales Projekt : Selbstbildung, feminine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210<br />

Freundschaftskult<br />

Have sought some isle far from the haunts of men,<br />

Ills left behind which cloud the social day,<br />

What grief I had escaped, yet left untried<br />

That holy faith, by which, now fortified,<br />

I felt a peace to happiness allied, –<br />

And thou, although for thee my loving heart<br />

Would gladly some Elysium set apart.<br />

From treachery’s pestilence, and passion’s strife,<br />

Sustained and fostered by hearts like thy own[.] 49<br />

Die Vorstellung einer zärtlichen Freundschaft wird in dem Gedicht „To the Same,<br />

Glen Anna. August 1835” weiter ausgeführt. Das zentrale Losungswort der<br />

Empfindsamen, ‚die Zärtlichkeit‘, bestimmt Klopstocks und Jean Pauls Freundschaftsauffassung.<br />

50 Zärtlich ist man vor allem in verdichteten zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen, die durch Vertrautheit und Zweisamkeit gekennzeichnet<br />

sind. 51 Fuller greift den Begriff der ‚Zärtlichkeit‘ auf und feiert in „To the<br />

Same, Glen Anna“ den zärtlichen Bund mit der Freundin, deren „sweet company“<br />

sie vermisst, und vergegenwärtigt sich die „tender thoughts, and moonlight<br />

memories“, die die Zeit der Zweisamkeit prägten. 52 Klopstock und Jean Paul<br />

betonen, der Abschied zerstöre den zärtlichen Bund nicht, sondern intensiviere ihn<br />

geradezu, da durch die Trennung die Freunde die Innigkeit der Freundschaft in<br />

gesteigerter Form erlebten. Fuller greift diese Vorstellung auf und erklärt, die<br />

emotionale Bindung überdauere die Trennung: „She will still love, if ne’er we meet<br />

again. / And thou hast made me blest by thy heart’s power / To read untaught the<br />

past, and share the present hour!“ 53<br />

Neben den Motiven des Abschieds und des Weinens bestimmt ein weiteres<br />

empfindsames Motiv die Freundschaftsgedichte von Klopstock und Fuller. Die<br />

Einsamkeitserfahrung des empfindsamen Menschen, der verlassen von dem<br />

geliebten Partner, sich in den „Innenraum der Seele“ zurückzieht, wird in beiden<br />

Gruppen von Freundschaftsgedichten thematisiert. 54 In „An Ebert“ stellt sich das<br />

lyrische Ich den Tod der Freunde vor und drückt so die schier unermessliche<br />

Bedeutung der Freundschaft aus. Der Sprecher beklagt die Einsamkeit seiner<br />

Situation: „Stirbt dann auch Einer von uns, und bleibt nur Einer noch übrig; / Bin<br />

der Eine dann ich; / [...] Bin dann ich der Einsame, bin allein auf der Erde.“ 55<br />

49 Anhang D.2.<br />

50 Vgl. zum Thema der Zärtlichkeit bei Klopstock, SAUDER, „Der ‚zärtliche‘ Klopstock“.<br />

51 Vgl. WEGMANN, Diskurse der Empfindsamkeit, 40-43. Wegman bespricht in dem Kapitel<br />

„Die Ausdifferenzierung des Empfindsamkeitsdiskurses unter dem Schlagwort der<br />

Zärtlichkeit“ den Zentralbegriff der ‚Zärtlichkeit‘.<br />

52 Anhang D.4.<br />

53 Anhang D.4.<br />

54 Alewyn bezeichnet die Einsamkeit als „Lebensform des Empfindsamen“. ALEWYN,<br />

„Was ist Empfindsamkeit?“, 3.<br />

55 KLOPSTOCK, „An Ebert“, z.63-68.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!