10.01.2013 Aufrufe

Margaret Fullers transnationales Projekt : Selbstbildung, feminine ...

Margaret Fullers transnationales Projekt : Selbstbildung, feminine ...

Margaret Fullers transnationales Projekt : Selbstbildung, feminine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freundschaftskult 229<br />

lean, from whom I could always learn[.] I was proud that I was to test<br />

myself in the sternest way, that I was always to return to myself, to be<br />

my own priest, pupil, parent, child, husband, and wife. 123<br />

Solch eine Äußerung darf jedoch nicht isoliert betrachtet werden. Zieht man<br />

weitere Selbstäußerungen <strong>Fullers</strong> heran, ergibt sich ein differenzierteres Bild. In<br />

dem Kapitel „Friendship“ führt Clarke ein weiteres Zitat an, das zeigt, dass Fuller<br />

nicht ein völlig unabhängiges Leben führen kann, sondern unter dem Verlust eines<br />

Freundes leidet.<br />

It is painful to lose a friend whose knowledge and converse mingled so<br />

intimately with the growth of my mind, – an early friend to whom I<br />

was all truth and frankness, seeking nothing but equal truth in return.<br />

But this evil may be borne; the hard, the lasting evil was to learn to<br />

distrust my own heart and lose all faith in my power of knowing<br />

them. 124<br />

Fuller fühlt sich durch den Verlust verunsichert und geschwächt. Im August 1832<br />

beschreibt sie in einem Brief an Clarke das Gefühl der Hilflosigkeit, das sie<br />

angesichts des Verlustes eines Freundes empfindet:<br />

I feel quite lost, it is so long since I talked myself. To see so many<br />

acquaintances, to talk so many words, and never tell my mind<br />

completely on any subject – to say so many things which do not seem<br />

called out, makes me feel strange and movable. ‘T is true, the time is<br />

probably near when I must live alone, to all intents and purposes, –<br />

separate entirely my acting from my thinking world, take care of my<br />

ideas without aid, – except from the illustrious dead, – answer my own<br />

questions, correct my own feelings, and do all that hard work for<br />

myself. How tiresome ‘t is to find out all one’s self-delusion! I thought<br />

myself so very independent, because I could conceal some feelings at<br />

will, and did not need the same excitement as other young characters<br />

did. And I am not independent, nor never shall be[.] 125<br />

Es bereitet Fuller Probleme, das Ideal des unabhängigen und starken Individuums,<br />

das sie in Woman in the Nineteenth Century in der Figur der Miranda feiert, in ihrem<br />

Leben zu verwirklichen, da sie begreift, wie wichtig zwischenmenschliche Nähe für<br />

die Stabilität des Ichs ist. Dorothy Berkson analysiert diesen Brief, um die<br />

Bedeutung der Freundschaften für die Integrität <strong>Fullers</strong> Ich herauszuarbeiten, und<br />

kommt zu dem Schluss: „Her description of herself here as feeling ‘strangely vague<br />

and movable’ suggests that she felt unanchored, as if her identity were slipping<br />

away, in the absence of intimate relations.“ 126 Fuller wird vor die Aufgabe gestellt,<br />

sich einerseits mit den sozialen Rollenerwartungen und dem zeitgenössischen Ideal<br />

123 EMERSON, CHANNING & CLARKE, Memoirs, I:98-99.<br />

124 EMERSON, CHANNING & CLARKE, Memoirs, I:83. Es handelt sich um einen Brief, den<br />

Fuller im Januar 1832 verfasst. Vermutlich schreibt Fuller über das Ende der Beziehung zu<br />

George T. Davis. Vgl. FULLER, Letters, I:175-76.<br />

125 FULLER, Letters, I:178.<br />

126 BERKSON, „‘Born and Bred in Different Nations’“, 19.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!