10.01.2013 Aufrufe

Margaret Fullers transnationales Projekt : Selbstbildung, feminine ...

Margaret Fullers transnationales Projekt : Selbstbildung, feminine ...

Margaret Fullers transnationales Projekt : Selbstbildung, feminine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

<strong>Margaret</strong> <strong>Fullers</strong> integratives Konzept einer Nationalliteratur und die deutsche Literatur<br />

Die Überlegenheit der deutschen Literatur wird auch in The Dial<br />

hervorgehoben. Von 1840 bis 42 ist <strong>Margaret</strong> Fuller Herausgeberin der Zeitschrift<br />

und verwirklicht ihr zentrales Anliegen, die deutsche Kultur zu verbreiten, was auch<br />

bei ihren Mitarbeitern Anklang findet. So betont Ralph Waldo Emerson in seinem<br />

Essay „Thoughts on Modern Literature“ in der Oktoberausgabe von 1840 den<br />

besonderen Status der deutschen Literatur und spricht von Deutschlands<br />

„paramount intellectual influence“, der sich auf das intellektuelle Leben Englands<br />

und Amerikas auswirke. 47 Noch deutlicher spricht sich jedoch Theodore Parker<br />

1841 für die deutsche Literatur aus. In der Januarausgabe des Dial erscheint der<br />

Essay „German Literature“, in dem Parker die deutsche Literatur als „the fairest,<br />

the richest, the most original, fresh, and religious literature of all modern times“<br />

bezeichnet. 48 Parker vergleicht das intellektuelle Leben in Deutschland mit dem in<br />

England und hebt die Überlegenheit der deutschen Kultur hervor, die sich auf den<br />

verschiedensten Gebieten manifestiere. In seiner Huldigung der deutschen Literatur<br />

ruft Parker auch nach einer eigenständigen amerikanischen Literatur, die den<br />

Nationalcharakter widerspiegeln müsse. Obwohl Parker die literarische Situation in<br />

Anglo-Amerika kritisiert, glaubt er an eine zukünftige amerikanische<br />

Nationalkultur. 49 Parker hebt hervor, dass die deutsche Literatur der<br />

amerikanischen Literatur in diesem Unabhängigkeitsprozess von Hilfe sein könne,<br />

und fordert, dass sich amerikanische Intellektuelle in einem verstärkten Maße der<br />

Vorbildliteratur Deutschlands zuwenden: „[F]rom the influence of the rich,<br />

beloved, and beautiful literature will exert on our infant world of letters, we hope<br />

the most happy results.“ 50<br />

Um 1833 steigt das Interesse an der deutschen Literatur rapide an, und<br />

neben Goethe finden sich in Übersetzungen, Anthologien, Rezensionen und<br />

literarischen Aufsätzen gehäuft die Namen von Schiller, Richter, Körner, Uhland,<br />

Zschokke, Heine, Kotzebue, Herder, Fouqué, Rückert, Lessing, Tieck, Bürger,<br />

Schlegel, Klopstock oder Wieland. 51 Die deutschen Immigranten Charles Follen,<br />

Carl Beck und Francis Lieber dienen als kulturelle Vermittler und verbreiten die<br />

deutsche Literatur unter den jungen Transzendentalisten. Charles Follen, der 1824<br />

nach Amerika emigriert, um politischer Verfolgung in Deutschland zu entgehen,<br />

erlangt 1825 durch seine Bekanntschaft mit George Ticknor die erste Professur für<br />

Deutsch an der Harvard-Universität. Follens German Reader for Beginners, der einen<br />

Überblick über die Literaturgeschichte liefert und Auszüge aus wichtigen deutschen<br />

Werken enthält, führt die erste Gruppe der Studenten der Germanistik in die<br />

political institutions in liberality, and welcome excellence from every quarter of the world.“<br />

(186)<br />

47 EMERSON, „Thoughts on Modern Literature“, 142.<br />

48 PARKER, „German Literature“, 320.<br />

49 Vgl. PARKER, „German Literature“, 326-27.<br />

50 PARKER, „German Literature“, 329.<br />

51 Vgl. POCHMANN, German Culture in America, 343.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!