30.01.2013 Aufrufe

Juni 2005 in Delmenhorst - Landesschwimmverband ...

Juni 2005 in Delmenhorst - Landesschwimmverband ...

Juni 2005 in Delmenhorst - Landesschwimmverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betrachten wir uns diese zurückliegende Zeit aus sportlicher Sicht, so können wir feststellen,<br />

dass wir geme<strong>in</strong>sam, die Vere<strong>in</strong>sverantwortlichen, die Vere<strong>in</strong>s- und Verbandstra<strong>in</strong>er, die<br />

Aktiven, sämtliche Verbandsverantwortlichen wie z. B. die Fachausschussvorsitzenden mit<br />

ihren Sachbearbeitern, aber auch alle Kampfrichter, ohne die die erfolgten Wettkämpfe nicht<br />

durchführbar gewesen wären, auf das Erreichte zu Recht stolz se<strong>in</strong> können.<br />

Die erzielten Erfolge zahlen sich für den Verband bereits aus und werden sich auch mittel-<br />

und langfristig weiter auszahlen, wenn es uns gel<strong>in</strong>gt, die vorgegebenen Kriterien für die<br />

Leistungssportförderung, weiterh<strong>in</strong> zu erfüllen.<br />

So ist es gelungen,<br />

• den LSN an die führenden, etablierten Landesverbände im DSV heranzuführen<br />

• die langfristige Absicherung (bis 2008) des Bundsstützpunktes Hannover mit den<br />

Schwerpunktsportarten Schwimmen und Wasserball zu erreichen<br />

• das gesteckte Ziel, nämlich mit e<strong>in</strong>er ansprechenden Anzahl von Aktiven (7 Aktive<br />

des LSN (6 Schwimmer/<strong>in</strong>nen und 1 Wasserballspieler) bedeutete rund 21% der niedersächsischen<br />

Olympiateilnehmer) <strong>in</strong> Athen 2004 dabei zu se<strong>in</strong>, konnte realisiert<br />

werden<br />

• mit e<strong>in</strong>er mit Chancen ausgestattetet Aktivengruppe war der Verband bei JEM 2004<br />

vertreten<br />

• das die Jugend im Wasserball wieder auf deutscher Ebene erfolgreich war<br />

• das 2 Wasserballspieler<strong>in</strong>nen bei <strong>in</strong>ternationalen Meisterschaften –<strong>Juni</strong>or<strong>in</strong>nen-<br />

Europameisterschaft- im E<strong>in</strong>satz waren<br />

• das 3 Wasserballspieler bei der <strong>Juni</strong>oren-Europameisterschaft zum E<strong>in</strong>satz kamen<br />

um nur e<strong>in</strong>iges aufzuzeigen.<br />

Wie wichtig die vorgenannte Erfolge, der ja die erfolgreiche Arbeit <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>en und <strong>in</strong><br />

den Stützpunkten zu Grunde liegt, für den LSN war, zeigt sich nun, durch die Bundesstützpunktsicherung<br />

und die Schwerpunktzuordnung für die kommenden 4 Jahre, was die f<strong>in</strong>anzielle<br />

Absicherung und somit die Standortsicherung für diesen Zeitraum bedeutet.<br />

Der Bundesstützpunkt Hannover mit der Schwerpunktsportart „Schwimmen“ gehört zu den<br />

vier TOP Adressen von vormals neun <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Hierfür möchte ich den Dank des Präsidiums und me<strong>in</strong>en persönlichen Dank an alle Beteiligten,<br />

sowohl im Wasserballbereich als auch im Schwimmbereich, <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>en, den Tra<strong>in</strong>ern<br />

(Heimtra<strong>in</strong>er und Stützpunkttra<strong>in</strong>er) sowie allen Aktiven und Kampfrichtern aussprechen.<br />

Ohne eure Arbeit, euren E<strong>in</strong>satz wäre dies alles nicht zu realisieren gewesen und<br />

letztendlich profitieren wir alle davon.<br />

Dank sage ich aber auch allen Verantwortlichen und ehrenamtlichen Mitstreitern <strong>in</strong> den kle<strong>in</strong>eren<br />

Fachsparten Wasserspr<strong>in</strong>gen und Synchronschwimmen sowie denjenigen, die <strong>in</strong> der<br />

Aus- und Fortbildung im Breitensport mit dazu beigetragen haben, dass die anvisierten Etappen,<br />

Ziele positiv zurückgelegt werden konnten und zudem erfolgreich waren.<br />

All dieses und weitere sportliche Erfolge s<strong>in</strong>d im Gesamtkontext mit der F<strong>in</strong>anzentwicklung<br />

des LSN zu sehen. Der LSN f<strong>in</strong>anziert sich zum e<strong>in</strong>en über den ordentlichen Haushalt. Hier<br />

bilden die Mitgliedsbeiträge die größte E<strong>in</strong>nahmeposition. Zum anderen aber auch über den<br />

außerordentlichen Haushalt, der aus den Mittel der F<strong>in</strong>anzzuweisung des Landes an den<br />

LSB und von dort an den LSN zu sehen ist. Die uns hier zur Verfügung gestellten Mittel<br />

betragen <strong>in</strong>sgesamt rund 280.000€. Dazu s<strong>in</strong>d noch die Mittel zu rechnen, die der LSB für<br />

die Tra<strong>in</strong>ervollf<strong>in</strong>anzierung –derzeit zwei Stellen im Schwimmbereich und e<strong>in</strong>e Stelle im<br />

Wasserballbereich- dem Verband zur Verfügung stellt.<br />

E<strong>in</strong>e weitere durch den LSB f<strong>in</strong>anzierte Tra<strong>in</strong>erstelle (Schwimmen) bzw. die Personalkostenübernahme<br />

unseres komm. Leitenden Landestra<strong>in</strong>er ist ab 2006 zugesagt worden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wurden Gespräche geführt, die dem Verband e<strong>in</strong>e mischf<strong>in</strong>anzierte Schnittstellentra<strong>in</strong>erstelle<br />

im Bereich Schwimmen voraussichtlich ermöglichen wird. Mit dieser ist<br />

aber nicht vor Mitte des 2. Halbjahres <strong>2005</strong> zu rechnen. Somit dürfte der Schwimmbereich<br />

besser den je ausgestatte se<strong>in</strong> und sich weiter positiv entwickeln.<br />

Aber auch von Seiten des DSV wurde für <strong>2005</strong> der Zuschuss aus dem Tra<strong>in</strong>erplafond deutlich<br />

erhöht.<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!