30.01.2013 Aufrufe

Juni 2005 in Delmenhorst - Landesschwimmverband ...

Juni 2005 in Delmenhorst - Landesschwimmverband ...

Juni 2005 in Delmenhorst - Landesschwimmverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Damit haben wir dann auch mit den Kurzbahnmeisterschaften begonnen.<br />

Es hat ja dann heftige Kritik gehagelt (teilweise auch sehr unsachliche Kritik). Insbesondere an den<br />

gesetzten Pflichtzeiten haben sich viele Gemüter erregt. Aber letztlich war die Veranstaltung <strong>in</strong><br />

Hildesheim mit ca. 1700 Meldungen immer noch ausgesprochen gut besucht. Also verstehe ich diese<br />

Kritik eigentlich nicht. Aber e<strong>in</strong>es muss auch jedem klar se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e Landesmeisterschaft ist nun mal<br />

ke<strong>in</strong> „Wald- und Wiesenschwimmfest“. Hier ist Qualität gefragt.<br />

Und im Leistungssport zählen halt nur schnelle Zeiten.<br />

Es müssen sich an dieser Stelle auch e<strong>in</strong>mal die Vere<strong>in</strong>e und Tra<strong>in</strong>er Gedanken machen !<br />

Wir hatten gerade die Planung für die Landesmeisterschaften <strong>2005</strong> fertig, als der Deutsche<br />

Schwimmverband mit se<strong>in</strong>em neuen Konzept aufwartete. Dies kam dann für uns auch überraschend.<br />

Wir waren dann gezwungen, die bisherige Planung nochmals zu ändern, da wir auf jeden Fall mit den<br />

jüngeren Jahrgängen vor die Deutschen Meisterschaften kommen mussten. Alles andere würde ke<strong>in</strong>en<br />

S<strong>in</strong>n machen.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Osterferien <strong>2005</strong> kamen wir dann wiederum <strong>in</strong> term<strong>in</strong>liche Not, sodass wir uns dazu<br />

entschlossen haben, <strong>2005</strong> die LSN-Meisterschaften für alle Jahrgänge an e<strong>in</strong>em Wochenende im<br />

Stadionbad Hannover und im Sportleistungszentrum Hannover auszutragen. Schon jetzt sei der SGS<br />

Hannover und Wasserfreunde 98 Hannover für die kooperative Ausrichtung gedankt.<br />

Wir wissen, dass das SLZ nicht gerade e<strong>in</strong> geeignetes Wettkampfbad ist, aber es gibt wirklich kaum<br />

Alternativen.<br />

Erstmals wird auch der Jugendmehrkampf mit ausgetragen, und zwar auch bis zum Jahrgang 1995.<br />

Damit wollen wir auch die Jüngsten schon an den den JMK heranführen. Die Pflichtpunktzahlen<br />

haben wir absichtlich sehr niedrig angesetzt, um auch e<strong>in</strong>e gewisse „Breite“ anzusprechen, weil wir<br />

wissen, dass der JMK und hier <strong>in</strong>sbesondere die vorbereitenden Sichtungsmaßnahmen nicht so gut<br />

laufen, wie wir uns das wünschen.<br />

Neu ist auch, dass wir neben dem A-Endlauf e<strong>in</strong>en B-Endlauf (<strong>Juni</strong>oren-F<strong>in</strong>ale) und e<strong>in</strong> C-F<strong>in</strong>ale<br />

(Jugend-F<strong>in</strong>ale) im Stadionbad durchführen. Die Idee ist, dass wir auch den Jüngsten schon e<strong>in</strong>mal<br />

e<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>al-Charakter anbieten wollen.<br />

Zudem haben wir die „langen Strecken“ herausgenommen und dafür e<strong>in</strong>e eigene Veranstaltung<br />

geschaffen.<br />

Erstmals haben wir 2004 e<strong>in</strong>e Tra<strong>in</strong>ersitzung durchgeführt. Bei diesem ersten „Test“ waren die Tra<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>geladen, die Kaderschwimmer tra<strong>in</strong>ieren.<br />

Diese Tra<strong>in</strong>ersitzung ist ausgesprochen gut angenommen worden, sodass hier auf jeden Fall e<strong>in</strong>e<br />

Fortsetzung folgt, dann auch geöffnet für alle <strong>in</strong>teressierten Tra<strong>in</strong>er im Leistungsbereich.<br />

Die Arbeit <strong>in</strong> den Stützpunkten klappt aus me<strong>in</strong>er Sicht sehr gut. Die sportlichen Leistungen spiegeln<br />

das deutlich wieder.<br />

2004 wurden auch e<strong>in</strong>ige Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslager durchgeführt, die so zielgerichtet waren, dass die Schwimmer<br />

bei den Deutschen Meisterschaften im letzten Jahr sehr erfolgreich abgeschnitten haben.<br />

Auch <strong>2005</strong> stehen wieder derartige Maßnahmen an.<br />

Von den guten Leistungen hängt auch die f<strong>in</strong>anzielle Bezuschussung ab. Aufgrund der guten<br />

Ergebnisse ist es gelungen, bis 2008 <strong>in</strong> Hannover den Bundesstützpunkt zu sichern. Dies ist im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die f<strong>in</strong>anzielle Förderung ausgesprochen wichtig. Man muss bedenken, es nur noch 4<br />

Bundesstützpunkte gibt. Neben Hannover s<strong>in</strong>d dies Berl<strong>in</strong>, Magdeburg und Wuppertal.<br />

Nach Aussagen des Deutschen Schwimmverbandes ist Hannover e<strong>in</strong> zentraler und wichtiger<br />

Stützpunkt <strong>in</strong> Deutschland, der die DSV-Unterstützung erfährt (<strong>in</strong> Person: Frank Lamodke).<br />

In dieses Konzept s<strong>in</strong>d dann auch die Landesleistungszentren und Landesstützpunkte fest <strong>in</strong>tegriert.<br />

So gibt es derzeit <strong>in</strong> Oldenburg e<strong>in</strong> Landesleistungszentrum, welches von Beate Schroeder geleitet<br />

wird. Dort arbeitet derzeit mit Mario Koch e<strong>in</strong> Honorartra<strong>in</strong>er.<br />

Am Stützpunkt Hannover arbeitet derzeit Frank Lamodke (als designierter Leitender Landestra<strong>in</strong>er).<br />

Nach heutigem Stand soll e<strong>in</strong> weiterer Tra<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>gestellt werden. Daneben s<strong>in</strong>d als Honorartra<strong>in</strong>er<br />

Ingeborg Rönsch und Olga Bolshakova e<strong>in</strong>gesetzt. Derzeit wird mit e<strong>in</strong>em weiteren Tra<strong>in</strong>er<br />

verhandelt.<br />

- 51 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!