30.01.2013 Aufrufe

Juni 2005 in Delmenhorst - Landesschwimmverband ...

Juni 2005 in Delmenhorst - Landesschwimmverband ...

Juni 2005 in Delmenhorst - Landesschwimmverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesschwimmverband</strong><br />

Niedersachsen e.V.<br />

Klaus Ellrott<br />

ehemaliger Vizepräsident F<strong>in</strong>anzen im LSN<br />

Arnum, den 9. Januar <strong>2005</strong><br />

Vor 22 Monaten habe ich diese Funktion übernommen. Von Beg<strong>in</strong>n an habe ich Voraussetzungen und Verfahrensweisen<br />

geschaffen, damit der F<strong>in</strong>anzbereich sicherer und stabil wird und bleiben kann.<br />

Das Jahr 2003 war – wie ich <strong>in</strong> Emden gesagt hatte – e<strong>in</strong> Jahr der f<strong>in</strong>anziellen Nagelprobe mit me<strong>in</strong>er festen<br />

Absicht e<strong>in</strong>er Punktlandung:<br />

• die zunächst ausgesprochene Mittelsperre des LSB konnte durch zeitraubendes Zusammenstellen und arbeitsumfängliches<br />

Aufarbeiten der nötigen Abschlussergebnisse und der zu meldenden Datenbestände sowie<br />

des <strong>in</strong>tensivierten Kontakts zum LSB beseitigt werden. Der LSB hob die Mittelsperre auf;<br />

• die zunächst sehr hohe LSB-Rückforderung aus der vom LSN-Präsidium beim LSB beantragten Revision der<br />

vorgelegten Maßnahmenabrechnungen des Rechnungsjahres 2001 konnte durch harte und - von me<strong>in</strong>er Seite<br />

- standhafte F<strong>in</strong>anzverhandlungen und durch den Umstand auf letztlich rd. 23% der ursprünglichen Summe<br />

zurückgefahren werden, dass ich Schulungsveranstaltungen für sämtliche F<strong>in</strong>anzverantwortlichen <strong>in</strong> den<br />

Bezirken und Fachausschüssen organisiert und durchgeführt habe;<br />

• die Rechnungsstelle (RS) hat durch konsequente Überprüfung und Nachverfolgung der E<strong>in</strong>nahmenüberweisungen<br />

die Guthabenseite des LSN stabilisiert;<br />

• sämtliche beim LSN e<strong>in</strong>gegangenen Abrechnungsunterlagen s<strong>in</strong>d von mir vor der Auszahlung geprüft und <strong>in</strong><br />

der fälligen Höhe festgestellt worden. Ich habe sie erst dann zur Überweisung an die RS weitergeleitet, wenn<br />

sie e<strong>in</strong>erseits sachlich und rechnerisch richtig und LSB-abrechnungstauglich waren, andererseits den<br />

Zweckbestimmungen und Ansätzen des aufgestellten Haushaltsplanes entsprachen;<br />

• ich habe versucht, bei sämtlichen F<strong>in</strong>anzverantwortlichen durch e<strong>in</strong>e für alle Beteiligte transparente und strikte<br />

Ausgabenbeschränkung F<strong>in</strong>anzverantwortung und -diszipl<strong>in</strong> aufzuzeigen, zu schulen und zu entwickeln;<br />

• dazu habe ich die nötigen Regularien, Steuerungsvorgaben und Controll<strong>in</strong>g-Berichte e<strong>in</strong>geführt.<br />

Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die mitgeholfen haben, den F<strong>in</strong>anzbereich des LSN zu kräftigen und zu<br />

stärken.<br />

Dass nur dieser von mir vorgegebene Weg zur f<strong>in</strong>anziellen Gesundung des LSN führt, hat bereits das Ergebnis<br />

des Rechnungsjahres 2003 gezeigt:<br />

• die E<strong>in</strong>nahmen betrugen 821.834,82 €;<br />

• wir konnten sämtliche vorgelegten Rechnungen aus den Geldbeständen bezahlen - letztlich auch die Rückforderung<br />

des LSB aus der Revision 2001 - ; die Gesamtausgaben betrugen 754.751,50 €;<br />

• somit ergab sich e<strong>in</strong> Verbandsergebnis 2003 von (+) 67.083,32 €.<br />

Wir waren dementsprechend <strong>in</strong> der Lage, Rückstellungen für verspätet erst <strong>in</strong> 2004 e<strong>in</strong>gereichte Rechnungen zu<br />

bilden (= 39.000 €) und darüber h<strong>in</strong>aus Rücklagen mit Zweckb<strong>in</strong>dung festzulegen (= 28.000 €). Dies war auch<br />

deshalb möglich, weil u.a. neben dem konkreten Controll<strong>in</strong>g und E<strong>in</strong>fordern offener Forderungen die bestehenden<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten durch konsequente Verhandlungen sehr deutlich reduziert werden konnten.<br />

Somit hatte ich me<strong>in</strong> Ziel e<strong>in</strong>er Punktlandung <strong>in</strong> 2003 erreicht.<br />

Auch das Rechnungsergebnis für 2004 wird positiv; ich rechne mit e<strong>in</strong>em Verbandsergebnis von rd. (+) 40.000 €.<br />

Damit werden wir auch zum 31.12.2004 e<strong>in</strong>en positiven „Ziele<strong>in</strong>lauf 2004“ erleben. Dies war für den LSN u.a. nur<br />

deshalb zu erreichen, weil alle F<strong>in</strong>anzverantwortlichen hoch motiviert mitgearbeitet haben - allen voran Ute Köbe.<br />

Im Jahr 2004 haben wir <strong>in</strong> der RS aufgrund der Erfahrungen der vorangegangenen Monate e<strong>in</strong>e Kostenstellen-<br />

und e<strong>in</strong>e Sachkontenstruktur aufgebaut, die den steuerrechtlichen und LSN-sportfachbezogenen Bedürfnissen<br />

entsprechen. Die Haushalts- und Mittelkontrolle war jederzeit gegeben, weil ich stets e<strong>in</strong>e aktuelle und konkrete<br />

Haushaltsüberwachung geführt hatte. So konnte ich rechtzeitig Steuerungsmaßnahmen ergreifen und jederzeit<br />

Gespräche führen mit dem Ziel des F<strong>in</strong>anz- und Mittelausgleichs, der Ausnutzung der Deckungsfähigkeiten oder<br />

der Ausgabenreduzierung.<br />

Prüfungen der F<strong>in</strong>anz- und Sozialbehörden (BfA) s<strong>in</strong>d durchgeführt, allesamt im Ergebnis ohne Beanstandungen.<br />

Die Kassenprüfungen haben stattgefunden:<br />

• für das 1. Halbjahr 2003 (1.1.-30.6.2003) am 21. Februar 2004;<br />

• für das Jahr 2003 (1.1.-31.12.2003) am 8. Mai 2004;<br />

• für das 1. Halbjahr 2004 (1.1.-30.6.2004) am 23. Oktober 2004 und am 8. Januar <strong>2005</strong>.<br />

- 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!