30.01.2013 Aufrufe

Juni 2005 in Delmenhorst - Landesschwimmverband ...

Juni 2005 in Delmenhorst - Landesschwimmverband ...

Juni 2005 in Delmenhorst - Landesschwimmverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erläuterungen zum Zahlenwerk<br />

1. Erläuterungen zur E<strong>in</strong>nahmen-Ausgaben-Überschußrechnung 2003 und 2004<br />

Die E<strong>in</strong>nahmen-Ausgaben-Überschußrechnungen 2003 und 2004 s<strong>in</strong>d aus dem mit dem<br />

Datev-Buchführungssystem geführten Rechnungswesen abgeleitet.<br />

Aus der vorangestellten Überschussrechnung wird im Bereich der E<strong>in</strong>nahmen, die im<br />

wesentlichen dem Ideellen Bereich zugeordnet s<strong>in</strong>d, deutlich, dass die aufgrund der auf dem<br />

letzten Verbandtag beschlossenen Beitragserhöhung gestiegenen Mitgliedsbeiträge den<br />

Rückgang an Zuschüssen nicht vollständig kompensiert hat. Unter den sonstigen E<strong>in</strong>nahmen<br />

s<strong>in</strong>d T€ 39 aus dem Verkauf von Wettkampfmarken enthalten, deren E<strong>in</strong>kauf <strong>in</strong> etwa gleicher<br />

Höhe auch <strong>in</strong> den übrigen Ausgaben enthalten ist.<br />

Die im Ideellen Bereich ausgewiesenen Personalkosten betreffen ausschließlich die<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen der Geschäftstelle e<strong>in</strong>schließlich aller Personalnebenkosten und<br />

Sozialabgaben. Der Anstieg der Raumkosten ist auf den Bezug der Geschäftsstelle im Haus<br />

des Sports zurückzuführen. In den übrigen Ausgaben s<strong>in</strong>d Verbandsbeiträge <strong>in</strong> Höhe von T€<br />

55, Internatskosten <strong>in</strong> Höhe von T€ 14, Steuerberatungskosten e<strong>in</strong>schließlich<br />

Jahresabschlusserstellung und Buchhaltungskosten <strong>in</strong> Höhe von T€ 12 sowie diverse<br />

Positionen im E<strong>in</strong>zelbetrag unter T€ 10 ausgewiesen.<br />

Die unsatzsteuerpflichtigen E<strong>in</strong>nahmen aus Zweckbetrieb Sport betreffen<br />

Startrechtswechselgebühren, Lizenzen und Wettkampfgenehmigungen.<br />

Die umsatzsteuerfreien E<strong>in</strong>nahmen aus Zweckbetrieb Sport betreffen Eigenanteile bei<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs- und Schulungsmaßnahmen (§ 4 Nr. 22 a UStG) sowie Meldegelder (§ 4 Nr. 22b<br />

UStG) sowie unter den sonstigen E<strong>in</strong>nahmen im wesentlichen Saisonvorauszahlungen<br />

Wasserball und ENM.<br />

Der im Zweckbetrieb Sport ausgewiesene Personalaufwand betrifft die hauptberuflichen<br />

Tra<strong>in</strong>er an den Stützpunkten sowie die Honorarkräfte e<strong>in</strong>schließlich aller Sozialabgaben und<br />

Nebenkosten.<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen Sportunterricht be<strong>in</strong>halten die Kosten für<br />

Unterkunft, Jugendherbergen und Sportstätten.<br />

Die sonstigen Kosten be<strong>in</strong>halten Hotelkosten Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslager <strong>in</strong> Höhe von T€ 87,<br />

Verpflegungskosten <strong>in</strong> Höhe von T€ 30, Lehrarbeit der Bezirke <strong>in</strong> Höhe von T€ 24,<br />

Reisekosten Zweckbetrieb <strong>in</strong> Höhe von T€ 21, Badkosten <strong>in</strong> H<br />

Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass trotz der deutlich rückläufigen Zuschüsse der LSN nach<br />

dem leicht negativen Ergebnis des Jahres 2002 <strong>in</strong> den Jahren 2003 und 2004 positive<br />

Jahresergebnisse ausweist und hierdurch Barreserven <strong>in</strong> Höhe von T€ 92 bilden konnte, die<br />

allerd<strong>in</strong>gs angesichts e<strong>in</strong>es Hausalsgesamtvolumens von rd. 680 T€ nicht e<strong>in</strong>mal die<br />

Ausgaben von zwei Monaten decken und somit <strong>in</strong>sgesamt immer noch als sehr ger<strong>in</strong>g<br />

anzusehen s<strong>in</strong>d.<br />

Plan-Ist Vergleiche<br />

Das Rechnungswesen des LSN gliedert sich bisher <strong>in</strong> den ordentlichen und den<br />

außerordentlichen Haushalt. Dabei be<strong>in</strong>haltet der außerordentliche Haushalt im wesentlichen<br />

die maßnahmegebundenen Zuschüsse des Landessportbundes (LSB) und deren<br />

Verwendung. Die Zahlen des Jahres 2003 beruhen auf der von Klaus Ellrott geführten<br />

Haushaltsüberwachungsliste.<br />

- 20 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!