04.02.2013 Aufrufe

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen. Aber da sie (die Mutter) da nichts verändert hatte, und da<br />

das immer sehr krisenhaft war und immer wieder in Wellenbewegungen<br />

ganz neue Krisen kamen und der Junge immer auffälliger<br />

wurde und man eben auch merkte, wo seine Störungen sind durch<br />

diese Kontakte war es wie so ein Clearing und eine Vorbereitung<br />

auf die Fremdplatzierung, was dann alle auch so akzeptieren<br />

konnten. (...) Das hat sich im Laufe der Zeit entwickelt. (CM 5)<br />

Stabiles Beziehungsgefüge zwischen Eltern und Kind(ern)<br />

Zentrale Voraussetzungen für eine Patenschaft ist ein stabiles Eltern-<br />

Kind-Verhältnis. Wo dieses nicht gegeben ist, sind <strong>Patenschaften</strong> nicht<br />

angezeigt.<br />

Krankheitseinsicht, Freiwilligkeit und Niedrigschwelligkeit<br />

Als unabdingbar wird von den Case ManagerInnen die Krankheitsein-<br />

sicht der Eltern beschrieben.<br />

Eltern müssen ein Gefühl für ihre Erkrankung habe. Müssen wissen,<br />

dass sie psychisch krank sind, und müssen dazu Stellung beziehen<br />

können. Das finde ich ganz wichtig, und da muss man ganz<br />

offen damit umgehen (CM 6)<br />

Ebenso wichtig ist die Freiwilligkeit der Maßnahme. Sie ist die Grundlage<br />

dafür, dass Vertrauen und Sicherheit insbesondere von Seiten der Eltern<br />

entwickelt werden können.<br />

Gratwanderung<br />

Bei allen positiven Einschätzungen wird jedoch auch darauf hingewie-<br />

sen, dass die Entscheidung für oder gegen eine Patenschaft immer ein<br />

sensibles Abwägen erfordert. Insbesondere dann, wenn die Eltern sehr<br />

hoch belastet sind und die Krankheit ihren Lebensalltag stark ein-<br />

schränkt, ist die Sicherung des Kindeswohls sehr sorgfältig zu prüfen.<br />

Bei dem Vater (...) war es für mich damals auch immer eine Gratwanderung:<br />

Ist es wirklich gut, wenn das Kind bei dem Vater<br />

bleibt? Oder muss man irgendwann so einen Schnitt machen? Das<br />

hatte ich immer so im Hinterkopf. (CM 6)<br />

Das verweist auf die Notwendigkeit, das Gesamtgefüge kontinuierlich<br />

und sehr wachsam im Auge zu behalten.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!