04.02.2013 Aufrufe

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fazit:<br />

Die Balance zwischen Abgrenzung und Nähe zwischen Pateneltern und<br />

Eltern ist sorgfältig auszutarieren. Allzu starre Handlungsanweisungen<br />

können hier kontraproduktiv sein. Das hochgradig störungsanfällige Be-<br />

ziehungsgefüge zwischen Pateneltern und Eltern ist offen zu kommuni-<br />

zieren und erfordert eine sensible Begleitung. Den Pateneltern sollte die<br />

Möglichkeit zu kontinuierlicher Reflexion und Fortbildung gegeben wer-<br />

den.<br />

Pateneltern übernehmen eine sehr anspruchs- und verantwortungsvolle<br />

Aufgabe: Sie begleiten ein Kind ein Stück ins Leben. Die Aufwandsent-<br />

schädigung stellt hier nur ein kleines Signal gesellschaftlicher Wert-<br />

schätzung dar. Entsprechend ist darauf zu achten, den Pateneltern re-<br />

gelmäßig und grundsätzlich Wertschätzung und Anerkennung entgegen<br />

zu bringen.<br />

4.2.7 Kommunikationsstrukturen im Patenschaftsgefüge<br />

Regelmäßige Treffen<br />

Eine zentrale Rolle spielen aus Sicht der Case ManagerInnen die Kom-<br />

munikationsstrukturen der beteiligten Akteure. Verlässlichkeit und<br />

Transparenz werden hier vorrangig genannt. Unterschiedlich bewertet<br />

werden die Faktoren Regelmäßigkeit und Spontaneität: Während meh-<br />

rere Case ManagerInnen die Notwendigkeit regelmäßiger Kooperations-<br />

und Austauschtreffen aller Beteiligten betonen, weisen andere darauf<br />

hin, dass es ausreichend sei, anlassbezogen zu agieren.<br />

Regelmäßige und zeitlich eng aufeinander folgende Treffen werden dann<br />

als notwendig angesehen, wenn eine Patenschaft von Unsicherheiten,<br />

Ängsten, Konflikten oder Krisen begleitet wird. In diesen Fällen werden<br />

diese Treffen als präventiv und das Gesamtgefüge stabilisierend be-<br />

schrieben. Sie sorgen dafür, dass Probleme frühzeitig erkannt und bear-<br />

beitet werden können, bevor sie sich zu einer Krise ausweiten.<br />

Wir haben dann ja auch regelmäßige Treffen bei <strong>PiB</strong> gemacht. Und<br />

immer wieder so Krisen besprochen, damit das bloß nicht zu<br />

schwierig werden kann. (CM 5)<br />

Dass wir immer in Austausch waren, weil ich gedacht hab, weißt<br />

du, erst gar nicht so was aufkommen lassen, solche Stimmungen,<br />

die müssen dann gleich wieder abgebaut werden. (CM 6)<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!