04.02.2013 Aufrufe

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Kinder) kriegen den Alltag, den ganz normalen Alltag mit, der ihnen<br />

sonst nicht zugänglich ist. (CM 6)<br />

Insgesamt wird betont, dass eine Patenschaft so früh wie möglich einge-<br />

leitet werden sollte. Je älter ein Kind, desto schwieriger wird es, alte<br />

Muster und Ängste aufzubrechen bzw. zu überwinden. Eine Case Mana-<br />

gerin beschreibt ein Kleinkind, das im Rahmen der Patenschaft einen<br />

regelrechten Entwicklungsschub durchgemacht hat.<br />

Das Kind war damals wie so ein trockener Schwamm, hat alles<br />

aufgesaugt, was ihm auch so an Beziehungen geboten wurde. (CM<br />

6)<br />

Die Case ManagerInnen sind sich einig in der Einschätzung, dass das<br />

Patenschaftsmodell ein ganz zentrales, in vielen Fällen unverzichtbares<br />

Unterstützungsangebot für Kinder psychisch kranker Eltern darstellt.<br />

Dennoch lässt sich die Frage, wie sich die <strong>Patenschaften</strong> konkret auf die<br />

Entwicklung der Kinder auswirken, nicht kausal beantworten.<br />

Das ist ne schwierige Frage, weil - die Kinder entwickeln sich ja<br />

sowieso. Wonach will man das beurteilen. Ich kann das nur vermuten.<br />

Kind A war ein fröhliches, ausgeglichenes, lustiges Kind.<br />

So. Und ich glaube, wenn sie nur mit ihrer Mutter, also unter diesen<br />

Bedingungen, die beschrieben wurden, gelebt hätte, dann wäre<br />

sie große Teile wahrscheinlich auch gewesen, aber ich glaube<br />

sie wäre insgesamt wahrscheinlich ein wenig trauriger gewesen.<br />

Ihr hätte was gefehlt, ein Erwachsener, der ihr auch Leben, Erfahrung<br />

mitgibt. Aber konkret benennen könnte ich das jetzt nicht.<br />

(CM 1)<br />

Diese Antwort verweist auf die komplexen, multikausalen Zusammen-<br />

hänge, in die das Aufwachsen und die Entwicklung der Kinder eingebet-<br />

tet sind. Wenn auch keine lineare Wirkungskette aufgezeigt werden<br />

kann, so zeigen die oben benannten Dimensionen doch sehr deutlich<br />

auf, dass die <strong>Patenschaften</strong> an vielen Stellen ansetzen und mit kleinen<br />

wie größeren Schritten dazu beitragen, den Kindern (und ihren Familien)<br />

ein sorgenfreieres, risikoärmeres Leben zu ermöglichen.<br />

Entlastung der Eltern<br />

Ebenso zentral wie die Entlastung der Kinder ist die entlastende Funkti-<br />

on, die eine Patenschaft für die Eltern übernehmen kann. Dies wird von<br />

den Case ManagerInnen vor allem mit Hinblick auf die hierdurch gewon-<br />

nenen Freiräume der Eltern betont. Diese ermöglichen den Eltern, sich<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!