04.02.2013 Aufrufe

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für mich ist dieses Programm eine Chance für Kinder auf einer<br />

ganz nie-drigschwelligen Ebene - und so war es auch angelegt,<br />

sozusagen jemanden zu haben, wenn die Mutter ausfällt oder<br />

krank ist oder so, zu dem sie Vertrauen haben, zu dem sie hingehen<br />

können, wo sie sicher sind. Ohne dass jemand anders, dass<br />

man sie unterbringen muss oder wie auch immer. (...) das heißt,<br />

es geht da um Kinder. Sicherung dieser Kinder. (CM 1)<br />

Zum Anderen betonen die Case ManagerInnen die positive Bedeutung<br />

neuer, sich von dem Leben in der Herkunftsfamilie unterscheidender Er-<br />

fahrungsebenen.<br />

(die Patenschaft) stützt das Kind, bietet sicheren Rahmen, andere<br />

Erfahrung mit Menschen machen zu können die nicht psychisch<br />

krank sind.<br />

(CM 6)<br />

Hervorgehoben wird die Möglichkeit, diese neuen Erfahrungen sehr<br />

kleinschrittig machen zu können.<br />

Ich denke für die Kinder zu lernen, (...) dass es Unterschiede gibt.<br />

Einfach so langsam Schritt für Schritt zu lernen, was es Anderes<br />

gibt (...) - an normaler, an Familie einfach noch. Manchmal lernen<br />

die auch einfach, was Familie ausmacht, oder was Beziehungen<br />

ausmachen. Lernen es, sich so Stück für Stück auch auf Beziehungen<br />

einzulassen. Und erstmal noch so- ne, wie im Spiel ist<br />

auch übertrieben, aber eben vorsichtiger. (CM 5)<br />

Das Stichwort „normale Familie“ fällt im Zusammenhang mit der Cha-<br />

rakterisierung der Patenfamilien häufiger. Herausgestellt werden hier<br />

Aspekte des so genannten „Normalfamilienmodells“: (Ehe)partner, Ge-<br />

schwisterkinder, geregelter Alltag, gemeinsame Unternehmungen, gute<br />

Kontakte zur Nachbarschaft. Die meisten Case ManagerInnen sehen in<br />

diesem Normalfamilienmodell eine wichtige Lernerfahrung für die Kin-<br />

der.<br />

Das Kind hat sich unheimlich gut entwickelt, also der hat wirklich<br />

einen guten Kontakt zur Pflegemutter gehabt, zu dem kleinen<br />

Mädchen noch in der Familie, die hatten Haustiere, die waren eingebunden<br />

in der Nachbarschaft, die hatten alle kleine Kinder, der<br />

hatte plötzlich - nachmittags raus zu gehen in die Sandkiste, nicht<br />

im Kindergarten, sondern dass es neben dem Kindergarten auch<br />

noch private Kinderplätze gibt. Der hat dadurch auch ganz andere<br />

Ebenen kennen gelernt! Für den war das ganz wichtig (....) Die<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!