04.02.2013 Aufrufe

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einbindung aller Beteiligten<br />

Ein wichtiger Faktor ist die Einbindung aller Professionellen, die nah<br />

dran sind an der Familie: sie alle müssen über das Patenschaftsmodell<br />

informiert sein, um eine gemeinsame, klare Linie gegenüber Eltern wie<br />

Kind(ern) vertreten zu können. Das kann entscheidend dazu beitragen,<br />

Unsicherheiten und Ängste auf Seiten der Eltern zu vermeiden.<br />

Das Helfernetz muss gut funktionieren, die müssen alle gut miteinander<br />

verbunden sein und gleich drauf eingehen können. (CM<br />

6)<br />

Die Notwendigkeit, die entscheidenden Akteure einzubinden und zumin-<br />

dest regelmäßig zu informieren, verdeutlicht das folgende Beispiel. Es<br />

verweist auf die sensiblen, störungsanfälligen Stellen im Beziehungsge-<br />

füge und auf die hohe Bedeutung einer offenen, situationsangemesse-<br />

nen Kommunikation.<br />

Einen wichtigen Part hatte ja auch die Krippe übernommen. Patenschaftseltern<br />

mussten ja auch dem Kindergarten bekannt gemacht<br />

werden. Die mussten auch mit eingebunden werden, mussten<br />

lernen, was geht und was geht nicht. Die mussten auch lernen,<br />

dass weiterhin der Vater der erste Ansprechpartner ist, und<br />

nicht die netten Patenschaftseltern, die doch so viel machen wollten.<br />

(CM 6)<br />

Den ErzieherInnen im beschriebenen Fall musste sehr deutlich gemacht<br />

werden, dass im Umgang mit den PatInnen und dem Vater eine hohe<br />

Sensibilität angebracht war, um die Verlust- und Konkurrenzängste des<br />

Vaters nicht zu verstärken.<br />

Dort, wo zentrale Akteure nicht eingebunden werden können (die Grün-<br />

de werden nicht benannt oder nur angedeutet in Form von Vermutun-<br />

gen), wird dies von den Case ManagerInnen als Hürde für die gesamte<br />

Patenschaft beschrieben.<br />

Die (Betreuung des Vaters) wollten nur für den Vater da sein. (...)<br />

Der Vater alleine - da gehört ja Kind dazu, die muss man mit im<br />

Blick haben - die müssen mit rein, damit die wissen, an welcher<br />

Stelle ist der Vater, worüber macht er sich Sorgen, kann man das<br />

nachvollziehen. Die müssen eigentlich ganz eng mit rein, (...) die<br />

gehören eigentlich mit dazu. Sonst bringt das nichts. (CM 6)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!