04.02.2013 Aufrufe

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innen geht davon aus, dass ein Gutachten in jedem Fall vor Implemen-<br />

tierung der Maßnahme einzuholen ist. Diese (vermutete) Anforderung<br />

wird sehr unterschiedlich bewertet.<br />

Gutachten als Hemmschwelle<br />

Ein Großteil der Case ManagerInnen sieht ihre Handlungsmöglichkeiten<br />

dadurch erheblich eingeschränkt. Mehrfach und teilweise recht ausführ-<br />

lich wird auf den ängstigenden, stigmatisierenden Charakter einer Be-<br />

gutachtung hingewiesen.<br />

Ich glaube, <strong>PiB</strong> versucht erst, wenn eine Stellungnahme vorliegt.<br />

Dass die Eltern attestiert abgeben müssen ‚ich bin psychisch<br />

krank‘. Und welcher Klient macht das schon gern? (CM 3).<br />

Einer, der springt mir ins Gesicht (...) wenn ich sage: wegen Gutachten.<br />

„Ich bin doch nicht bescheuert!“ Oder so. (...) „Ich gehör<br />

doch nicht in ne Irrenanstalt“ - diese Sorgen. (CM 4)<br />

Es muss also im Grunde genommen festgelegt sein über ein Gutachten,<br />

dass jemand psychisch krank ist und nach Möglichkeit<br />

auch noch irgend eine Betreuung hat (...). Und das sehe ich schon<br />

als eine ganz starke Begrenzung an, weil ich denke, auch viele andere<br />

unserer Klienten hätten das nötig, zwischendurch entlastet zu<br />

werden und auch dass die Kinder entlastet werden von ihren Eltern.<br />

Weil viele Klienten die wir haben, sehen ja gar nicht, dass sie<br />

psychische Probleme haben. Die gehen dann irgendwo hin, sagen<br />

dann: man hat mich hierher geschickt, aber ich hab kein Problem!<br />

Dann sagen sämtliche Leute: ja dann, wenn sie kein Problem haben<br />

- dann gehen sie bitte wieder! Also das hilft uns nicht weiter,<br />

dass man das so festlegen muss. (...) Und wir sind natürlich in der<br />

Situation, dass wir sagen: Kinder sind diesen Eltern, die merkwürdige<br />

Verhaltensweisen zeigen, ausgesetzt. Das kann nicht Sinn der<br />

Sache sein. Da reibt sich auch was. Und da finde ich, ist dieses Patenschaftsmodell<br />

auch keine große Hilfe für uns. (CM 2)<br />

Gutachten als sinnvolle Richtschnur<br />

Es werden jedoch auch andere Erfahrungen geschildert, in denen das<br />

Gutachten als sinnvolle, orientierende Richtschnur fungiert. Das ist ins-<br />

besondere dann der Fall, wenn die Gutachten bereits vorlagen.<br />

Ich hab da keine Probleme gehabt. Bei der einen hatte ich das<br />

Gutachten schon vorher - bei der anderen hab ich das ja auch gesehen.<br />

Da wusste ich ja, dass die Sachen da sind. (CM 5)<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!