04.02.2013 Aufrufe

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tion angepasst werden kann, ein Aspekt, der sehr von den Müttern ge-<br />

schätzt wird.<br />

Und also ich weiß, und das sagt Frau X (Mitarbeiterin <strong>PiB</strong>) auch<br />

immer, wenn irgendwas sein sollte, wenn ich Hilfe brauche, wenn-<br />

wenn irgendwas ist, also ich kann jeder Zeit /eh/ hin gehen zu<br />

<strong>PiB</strong>, ich kann Frau X (Mitarbeiterin <strong>PiB</strong>) anrufen oder auch Herr Z.<br />

(Case Manager). Also ich fühle mich da gut aufgehoben. (..) Zum<br />

Glück ist ja nichts, aber wenn was wäre, wüsste ich eben halt,<br />

dass ich hin gehen kann, ne? (E 2)<br />

Schnelle, unkomplizierte Hilfe – wenig Bürokratie<br />

Gerade in akuten Krankheitsphasen sind die Mütter wenig in der Lage,<br />

lange bürokratische Wege zu gehen. Insofern muss der Einstieg in die<br />

Hilfe möglichst einfach gestaltet werden.<br />

Was ich besonders gut finde ist, dass das damals alles so unbürokratisch<br />

und schnell ging in der Situation, als es mir so schlecht<br />

ging. Da bin ich sehr dankbar, dass das wirklich (..) ruck zuck<br />

ging. Also dass dieser Hilfeplan sofort fertig war und bewilligt wurde<br />

und das hat mir sehr gut gefallen. Normalerweise ist das ja<br />

immer so, dass alles lange dauert. Und also, gerade wenn es Behörden<br />

sind oder Ämter, dann muss man immer hin und vorsprechen<br />

und man muss sein ganzes Leben darlegen. Und die waren<br />

sehr einfühlsam. Das fand ich ganz toll. Also insbesondere auch<br />

Frau X (Mitarbeiterin <strong>PiB</strong>), also fand ich, die ist da sehr sensibel<br />

und einfühlsam mit umgegangen, mit der ganze Situation. (E 2)<br />

Kritik gab in Bezug auf die Betreuung und Beratung gab es an dem so<br />

genannten „Kontrakt“, d.h. der schriftlichen Vereinbarung zwischen Pa-<br />

tenfamilie und Eltern. Schriftlich festgehalten werden alle Ziele, Aufga-<br />

ben und Absprachen für die an der Patenschaft beteiligten Personen und<br />

speziell die Entwicklungsziele für die Kinder. Im Kontrakt werden auch<br />

die regelmäßigen Termine nieder geschrieben, sowie die Zeiträume in<br />

denen die regelmäßigen Kontakte zur Reflektion über die Patenschaft<br />

stattfinden sollen. Mit einer Unterschrift willigt jede beteiligte Person<br />

ein, sich verbindlich an die Vereinbarungen zu halten (<strong>PiB</strong> 2004: 7).<br />

Mangelnde Flexibilität durch enge Kontraktauslegung auf Seiten<br />

von <strong>PiB</strong> oder wie viel Ausnahmen verträgt der Kontrakt<br />

In den Interviews mit den Müttern wurde dieser Kontrakt zum Teil als zu<br />

starr und im Einzelfall eher hinderlich. Aus pädagogischer Perspektive ist<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!