04.02.2013 Aufrufe

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soweit ich das auch reflektieren konnte waren da am Anfang auch<br />

wirklich Schwierigkeiten, man lernt ja auch Schritt für Schritt, wo<br />

Grenzen gezogen werden müssen und wie sich auch die Paten da<br />

abgrenzen müssen zu der Familie, damit sie nicht dann irgendwann<br />

die Mütter mit aufnehmen. (CM 5)<br />

In Situationen, in denen die Mütter die Grenzen zwischen Patenfamilie<br />

und ihnen übertreten haben, wird <strong>PiB</strong> übereinstimmend die entschei-<br />

dende Klärungskompetenz zugewiesen.<br />

Das macht <strong>PiB</strong>. Wo eben ganz klar gesagt wird: Ihr seid für das<br />

Kind zuständig und weist die Eltern zurück ans Amt oder an die<br />

Betreuer. (...) Ganz klare Abgrenzung. Das ist ja immer so. Das ist<br />

in der ganzen Arbeit so. (...) Alles was schwammig wird, wird gefährlich.<br />

Das ist aber in allen Pflegeverhältnissen. Wenn da der<br />

Kontakt zur Herkunftsfamilie zu eng wird, dann gibt es da Grenzüberschreitungen<br />

und dann wird es auch für die Kinder schwierig.<br />

(CM 5)<br />

Die Gefahr der Übergriffigkeit wird jedoch auch im umgekehrten Fall ge-<br />

sehen: Auch Pateneltern können Grenzen überschreiten, was das Bezie-<br />

hungsgefüge nachhaltig zerrütten kann.<br />

Ein Punkt ist noch, das fiel mir eben noch ein, ein Punkt ist auch<br />

noch ganz wichtig: Dass man auch mit den Patenschaftseltern bespricht,<br />

was sie dürfen und was sie nicht dürfen. In ihrer Zuneigung<br />

und Liebe auch zu dem Kind und aus dem Bedürfnis heraus,<br />

helfen zu wollen, sind sie auch leicht übergriffig. (CM 6)<br />

So wird ein Fall geschildert, in welchem der Vater nicht wollte, dass sein<br />

(Klein)Kind bei den Pateneltern Dreirad fährt; zu groß war seine Angst<br />

vor möglichen Verletzungen des Kindes. Die Pateneltern haben diese<br />

Angst ignoriert und dem Kind das Dreirad besorgt.<br />

Da gab es Konflikte, musste man Pateneltern zurücknehmen und<br />

sagen: „Das ist die Entscheidung des Vaters, ob man sie nachvollziehen<br />

kann oder nicht, daran kann man arbeiten, aber er hat es<br />

so entschieden“. (CM 6)<br />

Gut gemeint, aber ähnlich übergriffig können Aktionen wirken wie der<br />

Einkauf neuer Kleidung in einem Fall, in dem die Pateneltern der Mei-<br />

nung waren, das Kind sei nicht ordentlich ausgestattet, oder der ge-<br />

meinsame Friseurbesuch, den die Eltern nicht wünschten.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!