04.02.2013 Aufrufe

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB) - PiB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch die Betonung der Parteilichkeit von <strong>PiB</strong> für die Pateneltern<br />

besteht die Gefahr, dass <strong>PiB</strong> als Gegnerin wahrgenommen wird<br />

Kritisiert wurde auch die starre Parteilichkeit von <strong>PiB</strong> für die Patenfami-<br />

lie. Die Mütter erlebten <strong>PiB</strong> zum Teil eher als Gegnerin und nicht als Un-<br />

terstützerin.<br />

Es läuft mit der Patenfamilie super, wenn Frau X. (Mitarbeiterin<br />

von <strong>PiB</strong>) sich da nicht immer ständig so rein klemmen würde und<br />

immer der Meinung wäre, sie muss die Patenfamilie beschützen.<br />

Ich habe gesagt: "Mein Gott, ich mache gar nichts." Also es<br />

kommt mir immer so vor als wenn- Sie hat ja von Anfang an erklärt,<br />

sie steht auf Seite der Patenfamilie. Also, dass sie die vertritt,<br />

(..) Und auf meiner Seite war am Anfang halt meine Betreuerin<br />

aus der Einrichtung, wo ich jetzt nicht mehr bin. Jetzt theoretisch<br />

die Familienhelferin, die es aber auch nicht mehr lange geben<br />

wird. Das heißt, irgendwann stehe ich dann alleine gegen sie.<br />

(E 3)<br />

Ernst genommen werden<br />

Manchmal habe ich mehr so den Eindruck, dass sie mich überhaupt<br />

nicht für voll nimmt. (E 3)<br />

Fazit:<br />

Die Zufriedenheit der Mütter mit dem Patenschaftsmodell hängt von vielen<br />

Aspekten ab. Sympathie zwischen Eltern und PatInnen ist das Fundament<br />

einer gelingenden Patenschaft. Ganz wichtig ist es für die Mütter<br />

darüber hinaus, dass die <strong>Patenschaften</strong> flexibel und unbürokratisch gewährt<br />

werden, da sie in Krankheitsphasen wenig Ressourcen für langwierige<br />

Aushandlungsprozesse haben. Sie möchten - und da unterscheiden<br />

sie sich nicht von anderen KlientInnen der Sozialen Arbeit - ernst<br />

genommen, wertgeschätzt und verstanden werden. Die starre Orientierung<br />

an dem Kontrakt wird teilweise kritisiert, hier wünschen sich die<br />

Mütter mehr „Ausnahmeregelungen“.<br />

4.4.7 Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge<br />

Anknüpfend an die Frage nach der Zufriedenheit entwickelten alle Müt-<br />

ter konstruktive Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge, die ab-<br />

schließend dargestellt werden sollen.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!