06.02.2013 Aufrufe

KONSTRUKTION & ENGINEERING - konstruktion.de

KONSTRUKTION & ENGINEERING - konstruktion.de

KONSTRUKTION & ENGINEERING - konstruktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksensoren + Drucktransmitter<br />

Korrosionsfest<br />

und aus Titan<br />

Der im schweizerischen Winterthur<br />

ansässige Spezialist für<br />

Druckmesstechnik Keller fertigt<br />

seine hochwertigen Drucksensoren<br />

und Transmitter mit höchsten<br />

Stabilitätsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

vermehrt in Titan.<br />

Der <strong>de</strong>utsche Chemiker Heinrich Klaproth war 1795 von<br />

<strong>de</strong>n Eigenschaften eines neu ent<strong>de</strong>ckten Elementes<br />

<strong>de</strong>rart angetan, dass er ihm – in Anlehnung an das<br />

griechische Göttergeschlecht <strong>de</strong>r Titanen – <strong>de</strong>n Namen<br />

Titan gab. Der bekannteste Titan ist Atlas, <strong>de</strong>r von Zeus<br />

verdonnert wur<strong>de</strong>, die Erdkugel zu tragen.<br />

Für <strong>de</strong>n Einsatz in stark korrosiven Medien liefert die<br />

Keller AG für Druckmesstechnik seit geraumer Zeit Produkte<br />

in Titan-Ausführung. Das Metall hat eine ganze<br />

Reihe von Vorzügen für <strong>de</strong>n Einsatz unter sehr speziellen<br />

Bedingungen. Als Ersatz für Stahl wird <strong>de</strong>r Werkstoff<br />

Titan in <strong>de</strong>r Luft- und Raumfahrt vor allem aus<br />

Gewichtsgrün<strong>de</strong>n eingesetzt.<br />

Beson<strong>de</strong>rs beständig<br />

In <strong>de</strong>r Medizintechnik zählt beson<strong>de</strong>rs die chemische<br />

und biologische Neutralität von Titan. Letztere resultiert<br />

aus einer festen Oxidschicht auf <strong>de</strong>r Oberfläche<br />

INDUKTIVE WEG- UND<br />

WINKELSENSOREN<br />

Innovativ<br />

Magnetfreies induktives Resonator-Messprinzip kombiniert Vorteile<br />

bisheriger Wegmesssysteme und schaltet <strong>de</strong>ren Nachteile aus<br />

Störungsfrei<br />

Unempfindlich gegen elektromagnetische Fel<strong>de</strong>r, keine<br />

Spanansammlungen am Positionsgeber, dauerhaft IP67<br />

Prozesssicher<br />

Höchste Genauigkeit (1 - 5 µm), keine Messfehler bei Abstands-<br />

und Achsabweichungen (0 - 4 mm), verschleißfrei, wartungsfrei<br />

Kompakt<br />

Kurze Blindzonen, programmierbare Messbereiche, keine<br />

stören<strong>de</strong>n Anbauten, vielseitig montierbar<br />

Komponente & SyStem • AutomAtiSierungStechniK<br />

<strong>de</strong>s Materials. Diese Oxidschicht hat zur Folge, dass<br />

Komponenten aus Titan im Gegensatz zu branchenüblichen<br />

E<strong>de</strong>lstählen auch in Salz- o<strong>de</strong>r Chlorwasser keine<br />

Korrosion zeigen. Deshalb fin<strong>de</strong>t man Titan in <strong>de</strong>r Prozessmesstechnik<br />

vermehrt dann, wenn es um Abwasser<br />

geht, das mit unbekannten korrosiven Stoffen belastet<br />

sein kann. Mit einem Titangehäuse lassen sich<br />

hydrostatische Pegelmessungen in Brackwasser o<strong>de</strong>r<br />

sogar Eisenchlorid vorteilhaft realisieren. Große Überraschung<br />

ergab sich bei <strong>de</strong>r Entwicklung eines Ø 9 mm<br />

implantierbaren Sensors aus Titan. Aus Stahl gefertigt<br />

darf ein solcher Sensor maximal 60 °C ausgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei höheren Temperaturen verformt die tempera-<br />

Sense it! Connect it! Bus it! Solve it!<br />

turbedingte Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s Öls die Stahlmembrane<br />

so weit, dass sie nicht mehr in die Ursprungslage zurückkehrt.<br />

Im Gegensatz dazu weist die Titanmembrane<br />

bis 120 °C keinerlei Verformung auf, was auch Stabilitätsfehler<br />

viel unwahrscheinlicher macht gegenüber<br />

Produkten mit Stahlmembrane. Grund dafür ist <strong>de</strong>r<br />

halb so große Elastizitätsmodul.<br />

Technische Details<br />

• chemisch und biologisch neutral<br />

• keine Verformung bei höheren Temperaturen<br />

• korrosionsbeständig<br />

Komponenten<br />

aus Titan zeigen<br />

in Salz- o<strong>de</strong>r<br />

Chlorwasser<br />

keine Korrosion.<br />

Titanmembranen<br />

weisen bei<br />

Temperaturen<br />

bis 120 °C keine<br />

Verformung auf.<br />

Keller www.keller-druck.com<br />

HANNOVER MESSE<br />

Halle 9, Stand H55<br />

Über diesen Co<strong>de</strong><br />

gelangen Sie<br />

direkt in die TURCK-<br />

Produktdatenbank<br />

Hans Turck GmbH & Co. KG<br />

Witzlebenstraße 7<br />

45472 Mülheim an <strong>de</strong>r Ruhr<br />

Tel. +49 (0) 208 4952-0, Fax -264<br />

E-Mail more@turck.com<br />

www.turck.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!