06.02.2013 Aufrufe

KONSTRUKTION & ENGINEERING - konstruktion.de

KONSTRUKTION & ENGINEERING - konstruktion.de

KONSTRUKTION & ENGINEERING - konstruktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezial • HandHabungStecHnik<br />

Die Saugdüse OVEM ist mit Luftsparschaltung<br />

konstruiert und gehört zum energieeffizienten<br />

Produkt- und Lösungsportfolio von Festo.<br />

Rexroth eine rasche Projektierung und reduziere <strong>de</strong>n Engineeringaufwand<br />

um bis zu 80 Prozent. „Der Konstrukteur projektiert und<br />

kombiniert webgestützt Elektromechanik und Pneumatik und verkürzt<br />

die Montage <strong>de</strong>r Handlingsysteme auch durch die Nutzung<br />

von Easy-2-Combine mit <strong>de</strong>n formschlüssigen Verbindungen“,<br />

verweist <strong>de</strong>r Manager darauf, dass so die Inbetriebnahme beispielsweise<br />

von elektrischen Achsen nur noch wenige Minuten dauere.<br />

Total Cost of Ownership im Blick<br />

Ebenfalls die Gesamtbetriebskosten im Blick hat das Vakuum-<br />

Technikunternehmen J. Schmalz. „Wir optimieren <strong>de</strong>n Wirkungsgrad<br />

unserer Vakuumerzeuger kontinuierlich“, beschreibt Walter<br />

Dunkmann als Leiter Geschäftsentwicklungsprozess Vakuum-<br />

Komponenten die Vorgehensweise von J. Schmalz. Das erreicht<br />

das Unternehmen, in<strong>de</strong>m es <strong>de</strong>ren Leistungskennlinien verbessert<br />

und sie an unterschiedliche Einsatzbereiche anpasst. Wichtig dabei<br />

sei die Unterscheidung zwischen optimalem und tatsächlich benötigtem<br />

Arbeitspunkt <strong>de</strong>s Erzeugers. „Denn viel Saugleistung und<br />

wenig Energiebedarf bei Atmosphärendruck be<strong>de</strong>utet nicht automatisch<br />

optimalen Energieverbrauch im Prozess“, so Dunkmann:<br />

„Ein zweiter wesentlicher Punkt ist für uns, die Effizienz <strong>de</strong>s gesamten<br />

Vakuumsystems zu verbessern. Hierfür integrieren wir<br />

Überwachungsfunktionen wie Condition Monitoring und Energy<br />

Monitoring in die Vakuumerzeuger.“<br />

Auch für Fipa spielt <strong>de</strong>r effizientere Umgang mit Ressourcen bei<br />

<strong>de</strong>r Entwicklung neuer Komponenten für das Teilehandling eine<br />

wichtige Rolle. „Wir bieten zum Beispiel für die Vakuumerzeugung<br />

aus Druckluft Ejektoren mit Luftsparfunktion an“, führt Fipa-Produktmanager<br />

Oliver Richter aus. Hier wer<strong>de</strong> nur dann Druckluft<br />

benötigt, wenn <strong>de</strong>r Vakuumwert unter einen zuvor eingestellten<br />

Schwellenwert abgefallen ist. Wird <strong>de</strong>r Druck auf konstant 4 bar<br />

geregelt, kann bis zu 97 Prozent <strong>de</strong>r Druckluft gespart wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Geräte kommen insbeson<strong>de</strong>re dann zum Einsatz, wenn Werkstücke<br />

während Bearbeitungsprozessen mit Vakuum gehalten wer<strong>de</strong>n<br />

müssen. Auch bei <strong>de</strong>r Vakuumerzeugung mit Vakuumpumpen<br />

und Seitenkanalverdichtern achte das Unternehmen darauf, dass<br />

die Gerät die neue Energieeffizienzklasse IE 2 erfüllen.<br />

122<br />

3/2012<br />

Leistungsstark, effizient und intelligent: Vakuumerzeuger<br />

von Schmalz mit integrierten Condition-Monitoring- und<br />

Energy- Monitoring-Funktionen.<br />

Integrierte Mikroventile von Schunk gelten als energie-,<br />

zeit- und kosteneffiziente Tempomacher in <strong>de</strong>r<br />

Kleinteilemontage.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Greifertechnik setzt Fipa überwiegend Leichtbau-<br />

Greiferkomponenten ein. Häufig kommen auch individualisierte<br />

Greifsysteme zum Einsatz, die neben <strong>de</strong>n klassischen Komponenten<br />

aus Aluminium o<strong>de</strong>r E<strong>de</strong>lstahl zunehmend Greifstrukturen aus sehr<br />

leichten Hochleistungskunststoffen eingesetzt wer<strong>de</strong>n. „Durch die<br />

Gewichteinsparung wird die Bewegungsgeschwindigkeit <strong>de</strong>s Roboters<br />

erhöht, und dadurch die Taktzeit verkürzt“, setzt Stephan Eifler,<br />

bei Fipa als Produktmanager für die Greifertechnik zuständig, auf<br />

weniger Gewicht. Gewichtsreduktion <strong>de</strong>s Systems könne auch be<strong>de</strong>uten,<br />

dass ein kleinerer Roboter eingesetzt wer<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r weniger<br />

Energie verbraucht und auch weniger Platz benötige.<br />

Wie viel Euro sparen Anwen<strong>de</strong>r im Maschinen- und Anlagenbau<br />

wirklich bei <strong>de</strong>r Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen?<br />

„Wenn sich unser Kun<strong>de</strong> für eine Lösung von Festo entschei<strong>de</strong>t,<br />

wer<strong>de</strong>n alle Komponenten aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmt“, betont<br />

Mario Ertner, zuständig für die Projektierung Handhabungstechnik<br />

bei Festo. Das be<strong>de</strong>ute, dass <strong>de</strong>r Motor und das Getriebe zur<br />

elektrischen Achse, die Controller zum Motor passten. „Wir stellen<br />

dies mit unserer Erfahrung, sowie <strong>de</strong>r Auslegungssoftware „Positioning<br />

Drives“ sicher, die die Auslegung eines optimal aufeinan<strong>de</strong>r<br />

abgestimmten Systems erlaubt“, so Ertner. Dazu sei es unerlässlich,<br />

die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n in Bezug auf die Applikation und<br />

<strong>de</strong>n Umgebungsbedingungen in die Anwendung einfließen zu lassen.<br />

So sparten Anwen<strong>de</strong>r 73 Prozent Energie bei Vakuumhandlings,<br />

<strong>de</strong>ren Saugdüsen sich einer Luftsparschaltung bedienen.<br />

Große Ersparnisse von bis zu 32 Prozent bringe beispielsweise das<br />

Verkürzen <strong>de</strong>r Schlauchlängen in <strong>de</strong>r Kleinteilemontage und Elektronik,<br />

<strong>de</strong>nn bei je<strong>de</strong>r Betätigung eines pneumatischen Antriebs<br />

muss die dazugehörige Verschlauchung ebenso be- und entlüftet<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Verkürzung zwischen Ventil und Zylin<strong>de</strong>r um die<br />

Hälfte sorge für diese Werte.<br />

Die Herausfor<strong>de</strong>rungen für die Handlings-Branche liege in <strong>de</strong>r<br />

weiteren Standardisierung <strong>de</strong>s Programms. Immer wichtiger wür<strong>de</strong>n<br />

auch Inbetriebnahmen und kun<strong>de</strong>ngerechter Service nach <strong>de</strong>r<br />

Auslieferung, so <strong>de</strong>r Festo-Projektleiter. „Wir gehen davon aus,<br />

dass sich die Entwicklung von energiesparen<strong>de</strong>n Produkten fortsetzen<br />

wird“, blickt Oliver Richter von Fipa in die Zukunft. Denn es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!