06.02.2013 Aufrufe

KONSTRUKTION & ENGINEERING - konstruktion.de

KONSTRUKTION & ENGINEERING - konstruktion.de

KONSTRUKTION & ENGINEERING - konstruktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezial • HandHabungStecHnik<br />

Dank „Easy-2-combine“ von Bosch Rexroth dauert die Inbetriebnahme von<br />

elektrischen Achsen nur noch wenige Minuten.<br />

flexible, adaptive Lösungen gefragt, die sich innerhalb kürzester<br />

Zeit an neue Produkte und Varianten anpassen lassen“, beschreibt<br />

Matthias Poguntke von Schunk die Zukunft <strong>de</strong>r Handhabungstechnik.<br />

Auch exakt auf <strong>de</strong>n jeweiligen Bedarf zugeschnittene,<br />

„mitwachsen<strong>de</strong>“ Handhabungslösungen wür<strong>de</strong>n immer stärker<br />

gefor<strong>de</strong>rt. „Waren es in <strong>de</strong>r Vergangenheit Einzellösungen, die automatisiert<br />

wur<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n es in Zukunft komplette Turn-Key-<br />

Lösungen sein, die vom Handling-Anbieter geplant, projektiert,<br />

konstruiert und gebaut wer<strong>de</strong>n müssen“, sieht Dr. Volker Wünsch<br />

von Reis Robotics die Entwicklung <strong>de</strong>r Branche. Schon jetzt sei <strong>de</strong>r<br />

Trend in <strong>de</strong>r Automobil- und Zulieferindustrie klar erkennbar,<br />

dass nur Anbieter eine Chance hätten, die neben <strong>de</strong>r eigentlichen<br />

Handling-Lösung auch weitere Prozesse mit anböten. Weiterer Aspekt<br />

in <strong>de</strong>r Automatisierung <strong>de</strong>r Handling-Branche sei <strong>de</strong>r verstärkte<br />

Einsatz intelligenter Sensoren und Bildverarbeitungssysteme,<br />

die eine möglichst einfache Zuführung <strong>de</strong>r Teile ermöglichten<br />

und somit Kosten für Transportbehälter einsparten.<br />

„Letztendlich wird jedoch <strong>de</strong>r Maßstab aller Bemühungen sein,<br />

wie die Automationslösungen im Betrieb vom Betreiber angenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Hierzu gibt es bereits jetzt schon vielfältige Möglich-<br />

Energieeinsparungen bei Reis Robotics<br />

Einfach abschalten<br />

Beispiele für Energieeinsparungen bei <strong>de</strong>r Automatisierung:<br />

Durch modifizierte Antriebsmotoren in <strong>de</strong>n Robotern hat Reis Ro-<br />

■ botics gemeinsam mit <strong>de</strong>m Motorenhersteller die Verluste <strong>de</strong>utlich<br />

reduziert. Vorteile: Weniger Stromverbrauch und damit einhergehend<br />

ein geringerer elektrischer Aufwand zur Schaltschrankküh-<br />

lung.<br />

Modifizierte Servoumrichter gestatten es heute, die Bremsenergie<br />

■ einer Roboterachse zu puffern, um sie für die Beschleunigung einer<br />

an<strong>de</strong>ren Achse zu nutzen, ohne sie in Wärme umzusetzen.<br />

Die Steuerung eines Roboters wirkt sich direkt auf die Energieeffizi-<br />

■ enz aus. Bei <strong>de</strong>r Robotstar von Reis ist die Steuerung in <strong>de</strong>r Lage, <strong>de</strong>n<br />

Bewegungszyklus zu analysieren und so anzupassen – sprich zu verlangsamen<br />

– dass keine Wartezeiten für an<strong>de</strong>re Systeme entstehen.<br />

Außer<strong>de</strong>m schalten sich nicht benötigte Achsen und <strong>de</strong>ren Antriebe<br />

automatisch ab, sodass sie keinen Strom aufnehmen.<br />

Als intelligentestes System in <strong>de</strong>r Automatisierung kann <strong>de</strong>r Roboter<br />

■ mit seiner flexiblen Steuerung auch beteiligte Anlagenkomponenten<br />

steuern und ggf. abschalten, solange sie nicht gebraucht wer-<br />

<strong>de</strong>n. Standby mit hohem Energieverbrauch ist dann unnötig.<br />

Linearantriebe, beispielsweise in Portallösungen, arbeiten ohne Ge-<br />

■ triebe und min<strong>de</strong>rn damit Reibungsverluste<br />

124<br />

3/2012<br />

Energiesparkomponenten für <strong>de</strong>n Greiferbau:<br />

Durch die eingefügten Löcher reduziert Fipa<br />

– bei gleicher Stabilität – das Gewicht,<br />

wodurch Energie im Handling gespart wird.<br />

Reis bietet eine umfassen<strong>de</strong> Palette an Robotern,<br />

Peripheriemodulen und Dienstleistungen zur Lösung von<br />

Automationsaufgaben in allen wichtigen Anwendungsbereichen.<br />

keiten <strong>de</strong>r intuitiven Benutzerführung, sei es über zentrale SPS-<br />

Steuerungen o<strong>de</strong>r über die Robotersteuerung selbst“, verweist Dr.<br />

Wünsch auf die Reis-Steuerung RobotstarV, die bereits seit Jahren<br />

mit Benutzeroberflächen wie RobAssist <strong>de</strong>m Bediener bei <strong>de</strong>r Erstellung<br />

komplexer Programmstrukturen helfe.<br />

Neue Märkte dank neuer Anwendungen<br />

„Handling gehört aktuell und zukünftig zu <strong>de</strong>n wachstumsstärksten<br />

Branchen im Maschinenbau“, so Dieter Michalkowski von<br />

Bosch Rexroth. Die Endanwen<strong>de</strong>r kauften weltweit immer mehr<br />

Komplettlösungen, also Maschinen inklusive maßgeschnei<strong>de</strong>rtem<br />

Handlingsystem. Er sieht in Europa weiter einen großen Markt für<br />

Anlagen im Handling-Bereich, ein Großteil <strong>de</strong>s künftigen Wachstums<br />

wer<strong>de</strong> durch mehr Automatisierung aus Asien kommen.<br />

Auch Reis Robotics verortet <strong>de</strong>n Absatzmarkt für Handling-Geräte<br />

<strong>de</strong>rzeit vorrangig in Europa und Nordamerika, da für einfache<br />

Handling-Aufgaben <strong>de</strong>r Lohnkostenfaktor eine ganz entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Rolle spiele. Je komplexer jedoch die Aufgabenstellungen wür<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>sto eher seien Automationslösungen auch in Län<strong>de</strong>rn realisierbar,<br />

in <strong>de</strong>nen die Lohnkosten vergleichsweise niedrig lägen. „In Zukunft<br />

wird es jedoch auch in Asien sowie Mittel- und Südamerika verstärkt<br />

Investitionen im Handling-Markt geben“, sieht Dr. Wünsch hier die<br />

Absatzmärkte. Schmalz hingegen setzt auf Asien und Europa gleichermaßen:<br />

„Der Wachstumsmarkt Asien bietet großes Absatzpotenzial.<br />

Gleichzeitig haben die Innovationsstandorte in Europa einen<br />

großen Bedarf an technologisch ausgereiften Handling-Lösungen“,<br />

beschreibt Walter Dunkmann die Situation.<br />

„Intelligente, wirtschaftliche und marktgerechte Lösungen sind<br />

weltweit gefragt“, so die Aussage von Schunk. Beson<strong>de</strong>rs hohe<br />

Wachstumsraten seien etwa aus <strong>de</strong>n BRIC-Staaten zu erwarten, die<br />

sich <strong>de</strong>rzeit von einer faktor- zur einer effizienz- beziehungsweise<br />

technologiegetriebenen Wirtschaft wan<strong>de</strong>ln. „Zunehmen<strong>de</strong> Technologiekompetenz<br />

und wachsen<strong>de</strong>r lokaler Konsum sind dort zentrale<br />

Treiber für die Produktionsautomatisierung“, blickt Matthias<br />

Poguntke in die Zukunft. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass<br />

Handling-Maschinen in allen Branchen benötigt wer<strong>de</strong>n. Weltweit<br />

setzen neben <strong>de</strong>m historisch wichtigen Markt Deutschland Südostasien<br />

und USA weitere Schwerpunkte“, sieht auch Fipa weitere<br />

Wachstumsmärkte, ebenso wie Festo: „Die Branche <strong>de</strong>r Werkzeugmaschinenbauer<br />

bietet nach wie vor großes Potenzial, außer<strong>de</strong>m<br />

ist im Bereich <strong>de</strong>r Nahrungsmittel und Verpackungsindustrie mit<br />

einem weiteren Wachstum zu rechnen.“ n<br />

Autor Ingrid Fackler, Redaktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!