20.01.2013 Views

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Das Geburtsjahr des Åahrastan\ 113<br />

Todesjahr Åahrastan\s), 16 dass im Üail des Sam^an\ „467“ stehe, im Tahbir dagegen<br />

„469“. 17 Ibn 2allikan hätte danach also nicht gemerkt, dass er auf seinem<br />

Notizzettel aus der gleichen Quelle geschöpft hatte wie derjenigen, die er unmittelbar<br />

darauf – vielleicht nach einer andern Handschrift – noch einmal zitierte.<br />

Wenn er dort sagt, daß Sam^an\ das Datum 479 von Åahrastan\ selber gehört<br />

habe, so steht dem entgegen, daß Üahab\ an anderer Stelle, nämlich in seinen<br />

Siyar a^lam an-nubala#, 18 Sam^an\ sagen lässt, er habe, als er sich einmal in Marw<br />

aufhielt, Åahrastan\ dort aufgesucht und dabei nicht nur von seiner Gelehrsamkeit<br />

profitiert (katabtu ^anhu), 19 sondern sich von ihm auch erzählen lassen, dass<br />

er 467 geboren sei. Wir können dieses Durcheinander vorläufig nicht auf eine<br />

klare Linie bringen. „479“ hat jedenfalls viel von seiner Überzeugungskraft verloren.<br />

Aber auch „467“ hat sich über Jahrhunderte hinweg nicht recht durchgesetzt.<br />

In Iran hat sich erst in jüngerer Zeit 2wansar\ (1811–1895) dazu bekannt,<br />

freilich ohne seine Quelle zu nennen, 20 und in der arabischen Welt hat ^Umar<br />

Rida Ka11ala ihm in seinem Mu^pam al-mu#allifin zu späten Ehren verholfen. 21<br />

Schon Brockelmann hatte seinerzeit „469“ vorgezogen, freilich ohne sich<br />

genauer festzulegen. 22 Dezidiert äußert sich dagegen in diesem Sinne Muhammad<br />

Tanci in der türkischen Islam Ansiklopedisi; 23 sein Artikel gehört, wenn man<br />

den damaligen Problemhorizont berücksichtigt, ohnehin zum Besten, was über<br />

Åahrastan\ geschrieben worden ist. 24 Tanci nennt für seine Entscheidung auch einen<br />

guten Grund: Åahrastan\ hatte in Neˇsapur bei Abu l-0asan ^Al\ b. A1mad b.<br />

al-A3ram al-Mad\n\, den man auch den „Mu#aüüin“ nannte, hadi© studiert. Dieser<br />

aber starb im Mu1arram 494 / Nov. 1100 im Alter von 89 Jahren. 25 Wäre Åahra-<br />

16 aü-Üahab\, Ta#riä al-Islam, ed. ^Umar ^Abd as-Salam Tadmur\ ( 2 1415/1994ff.), Bd. Jahre<br />

541–550, dort S. 328ff.; Weiteres zum Todesjahr s.u.<br />

17 Vgl. ibid. 328, pu. f. mit 330, 1.<br />

18 aü-Üahab\, Siyar a^lam an-nubala#, ed. Åu^aib Arna#ut ( 2 Beirut 1401/1<strong>98</strong>1–1<strong>98</strong>8), dort Bd. XX<br />

287, apu. f.<br />

19 Das steht auch in Sam^an\s Muntaäab (S. 1503, 6): „in unserem Haus in Marw“.<br />

20 2wansar\, Raudat al-pannat fi ahwal al-^ulama# wa-s-sadat (1–8, Qumm/Beirut 1390/1970 –<br />

1392/1972) VI 26–31 nr. 675.<br />

21 ^Umar Rida Ka11ala, Mu^pam al-mu#allifin, Bd. X 187: „467/1075“. 2air ad-D\n Zirikl\, auf<br />

dessen A^lam Ka11ala häufig rekurriert, hat 479/1086 (Bd. VII 83f.).<br />

22 GAL 2 1/551; auch schon S 1/762.<br />

23 Muhammad Tanci, I · slam Ansiklopedisi, Bd. XI 393; der Band ist 1970 erschienen.<br />

24 Man vergleiche damit etwa Carra de Vaux in EI 1 IV 283f. – Nach Tanci richtet sich mit weiteren<br />

Belegen jetzt auch Ömer Faruk Harman in dem jüngst erschienenen Eintrag in der Türkiye Diyanet<br />

Vakfı Islam Ansiklopedisi, Bd. XXXVIII, S. 467. Außerhalb der Türkei wurde Tanci nicht rezipiert.<br />

25 So nach Ibn Tagr\bird\ (gest. 874/1470), an-Nupum az-zahira V 168, 1f.; bei Tanci ist allerdings<br />

aus „494“ durch Druckfehler 490 geworden. Ibn al-^Imad (gest. 1089/1679) hat al-Ahzam<br />

statt al-Aäram (Sˇaüarat aü-üahab III 401, 11); jedoch steht Letzteres auch bei Sam^an\ (Ansab XII

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!