20.01.2013 Views

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Reviews 239<br />

diesem Autor zugeschriebene Fragmente in einem Londoner Palimpsest, die hier<br />

nicht näher untersucht wurden (S. 115, Anm. 91f.), sprechen dafür, dass das Werk<br />

ins Syrische übertragen worden war. Daher können das Zitat und die Parallelen<br />

auch Zutaten der syrischen Tradition sein. Vorerst kann also nicht entschieden<br />

werden, ob das Vööbus-Ms. nicht doch eine Bearbeitung von Aiyubs verlorener<br />

Galen-Version ist. Da also nicht gewiss ist, ob überhaupt eine unabhängige Übersetzung<br />

aus dem Griechischen vorliegt, bleibt eine Zuschreibung an Sergios spekulativ.<br />

Sie mag teils auf der unsicheren Frühdatierung der Handschrift vor 705<br />

n. Chr. beruhen (S. 97).<br />

Der griechische Text Galens ist äußerst schlecht und lückenhaft überliefert –<br />

Buch II fehlt z.B. vollständig. Die bekannten Handschriften gehen auf einen<br />

einzigen Archetyp zurück, der um Jahrhunderte jünger ist, als die arabische<br />

Version 0unains. 2 Dass diese wichtige Dienste für die Kritik des Originaltextes<br />

leisten kann, erkannte schon E. Wenkebach, der das Werk Anfang des 20. Jh. für<br />

das CMG herausgab. F. Pfaff erarbeitete hierfür nach den Vorarbeiten von M. Simon<br />

eine deutsche Übersetzung. Die ebenfalls geplante Edition des arabischen<br />

Textes fiel den Krisen der Zwischenkriegszeit zum Opfer. Das Warwick-Projekt<br />

hat sich nun zum Ziel gesetzt, diese Lücke zumindest teilweise zu schließen und<br />

eine zuverlässigere Übersetzung vorzulegen. U. Vagelpohl erklärt in einem<br />

der Aufsätze diese Vorgeschichte und zeigt erste Ergebnisse seiner Ausgabe des<br />

Kommentars zu Epid. I auf, insbesondere hinsichtlich der Sprache der Übersetzung.<br />

3 B. Hallum et al. berichten über eine bislang unbekannte Handschrift der<br />

zweiten Hälfte des Textes von Buch II (Ayasofya 3592), die N.P. Joosse unlängst<br />

entdeckte. Die Beiträge, die sie für die Edition leisten kann, werden anhand einer<br />

Kostprobe dargestellt. Dass die arabische Galen-Version sogar für die Kritik des<br />

Hippokrates-Textes wichtig ist, weist R. Alessi nach. Der Pergamener hatte beispielsweise<br />

ältere Lesarten der Vorlage diskutiert, die in der handschriftlichen<br />

Überlieferung fehlen, welche allein von der Ausgabe des Artemidorus Capito<br />

(1. Jh. n. Chr.) abhängt. Der griechische Text der Lemmata bei Galen wurde aber<br />

mit dem des Grundwerks kontaminiert, weshalb 0unains Übertragung der einzige<br />

wirklich unabhängige Zeuge für dessen ursprüngliche Gestalt ist.<br />

2 Vgl. zu dieser auch F. Käs: Eine neue Handschrift von 0unain ibn Is1aqs Galenbibliographie,<br />

in: Zeitschrift für Geschichte der arabisch-<strong>islam</strong>ischen Wissenschaften 19 (2010–2011), S. 175,<br />

Nr. 95 (mit weiterer Literatur).<br />

3 U.a. vergleicht er den Epidemienkommentar statistisch mit anderen Werken 0unains und<br />

solchen aus dem Umkreis al-Kind\s. Zur Übersetzung der hierzu gezählten aristotelischen Tierbücher<br />

durch Eustathios und ihrem Bezug zu Teilen der Eth. nic. kann nunmehr auf M. Ullmann<br />

verwiesen werden: Die Nikomachische Ethik des Aristoteles in arabischer Übersetzung. Teil 2.<br />

Überlieferung, Textkritik, Grammatik, Wiesbaden 2012, bes. S. 16ff.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!