20.01.2013 Views

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

200 Reviews<br />

ven“ Drama gewidmet, sowie der „Politik im israelischen Theater“, mit den Unterteilungen<br />

„Die politische Satire“ und „Das politische Drama“.<br />

In der palästinensischen Dramatik wurde – wie oben beschrieben – Religion<br />

nicht behandelt. Bis 1948 wählten lokale arabische Autoren in ihrer Dramatik am<br />

häufigsten historische und traditionelle Themen. Dieser Rückgriff auf Geschichte<br />

und arabische Heldengestalten zeigt, so die Autorin, „die Sehnsucht des arabischen<br />

Volkes nach Selbstbestimmung und Autonomie“ (S. 105). Aufgeführt wurden<br />

diese Theaterstücke vor allem im Rahmen literarischer Clubs und an Schulen.<br />

Das Jahr 1948, mit der Ausrufung des Staates Israel und der Vertreibung<br />

vieler Palästinenser ins Exil („nakba“, arabisch, „Katastrophe“), bildet einen Einschnitt<br />

auch in der palästinensischen Dramatik und Theaterarbeit. Weder Manuskripte<br />

noch Details von Aufführungen aus diesen Jahren sind überliefert. In den<br />

ersten Jahren nach der Vertreibung wurden kaum Theaterstücke aufgeführt. Erst<br />

seit dem Sechs-Tage-Krieg von 1967 werden wieder mehr Dramen verfasst, nun<br />

aber viele politische Theatertexte.<br />

Im Weiteren werden folgende Genres und Themen der palästinensischen<br />

Dramatik aufgearbeitet: „Tradition und Politik im Drama“, „das Gesellschaftsdrama“<br />

mit den Unterpunkten „kritisches Gesellschaftsdrama“, „Komödie und<br />

Satire“ sowie „Positive Kultur“, „Bibeldrama“ und „Krieg im arabischen Drama“.<br />

Ein Kuriosum bilden zweifellos zwei unter „Positive Kultur“ genannte Theatertexte,<br />

die als israelfreundliche Werke von der „histadrut“ (der allgemeinen israelischen<br />

Arbeitergewerkschaft) unterstützt wurden, ohne jemals aufgeführt worden<br />

zu sein.<br />

Im Vergleich der Themen des hebräischen bzw. arabischen Dramas wird<br />

deutlich, dass das palästinensische Drama bis 1948 mehr und vielfältigere Themen<br />

aufnahm. Die arabischen Autoren bezogen sich auf Geschichte, Tradition,<br />

Politik und Gesellschaft. Nach 1948 wurde das Schicksal des palästinensischen<br />

Volkes nach der „nakba“ und der „naksa“ (arabisch, „Rückschlag“; Jahrestag<br />

des Ausbruchs des Sechs-Tage-Krieges) im Drama behandelt. Das hebräische<br />

Drama spiegelt erst das Dasein der Halutzim wider; in den 1950er und 1960er<br />

Jahren wird die Heterogenität der israelischen Gemeinschaft thematisiert. Politik<br />

und auch die Beziehung zu den Palästinensern werden erst in den 1970er Jahren<br />

behandelt.<br />

Im zweiten Teil des Buches, „Drama und Zeitgeschichte“, werden die historischen<br />

und politischen Zeitgeschehnisse klar und übersichtlich geschildert.<br />

Diesen Darstellungen des historischen Kontexts folgt eine genaue Einteilung<br />

der jeweiligen Dramatik nach Themen, die auch graphisch dargestellt wird.<br />

Mit dieser Methode wird auf einen Blick die Streuung der Themen klar. Etwa<br />

zur „Thematik hebräischer Dramen vor 1948“ finden sich hier die drei Säulen<br />

Bibel, Gesellschaft und Geschichte; die Wichtigkeit der Bibeldramen ist durch

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!