20.01.2013 Views

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Reviews 231<br />

In zwei Aufsätzen beschäftigen sich Pierre-Jean Luizard (S. 255–280) sowie Peter<br />

Harling und Hamid Yassin Nasser (S. 281–302) mit der seit 2003 im Irak aufgekommenen<br />

und an Einfluss gewinnenden Bewegung um Muqtada as-Sadr.<br />

In beiden Aufsätzen werden die Neuartigkeit und gleichzeitige Polysemie des<br />

‚sadristischen Trends‘ betont, der sich im irakisch-nationalen und im schiitischen<br />

Kontext formiert. Während Luizard eher den politischen Integrations- und<br />

Strategieprozess der Sadristen im Irak untersucht, versuchen Harling und Nasser<br />

die Bewegung in einem theologischen, gesellschaftlichen und transregionalen<br />

Kontext zu verorten, in dem ihre aktivistische Motivation als Fortsetzung<br />

einer schiitischen theologischen Debatte betrachtet wird, und ihre Mobilisierungskräfte<br />

innerhalb der sozialen Klassenstruktur des Iraks analysiert werden.<br />

In beiden Aufsätzen wird ein gewisser Annäherungsprozess zwischen den Sadristen<br />

und dem Iran beobachtet, dessen Ausmaß aber noch nicht abschließend<br />

geklärt werden kann. Die Entstehung einer neuen transnationalen schiitischen<br />

Elite und neuer Netzwerke beobachtet Mariam Abou Zahab (S. 303–320) anhand<br />

schiitischer madrasas für Frauen in Pakistan, in denen der iranische Einfluss<br />

zwar sichtbar ist, aber nicht mehr auf den Export des iranischen Revolutionsmodells,<br />

sondern eher auf die Entstehung eines transnationalen Netzwerks ausgerichtet<br />

ist.<br />

In ihrem Aufsatz „Transnational Intellectual Debates“ (S. 321–346) geht Sabrina<br />

Mervin auf gegenwärtige Debatten innerhalb des schiitischen Klerus und<br />

religiösen Intellektuellen im transnationalen Rahmen ein. Obwohl eine klare Verortung<br />

der verschiedenen „currents and tendencies“ schwierig ist (S. 322), sieht<br />

Mervin dennoch auf der einen Seite einen ideologisch-modernistischen Diskurs<br />

vieler Kleriker, der sich vor allem gegen westlichen Einfluss und Politik wendet,<br />

während sich auf der anderen Seite eine humanistisch und transnational ausgerichtete,<br />

„neue“ Theologie formiert, deren Fokus vor allem auf einer Annäherung<br />

sowohl an moderne Fragestellungen als auch moderne Methoden liegt.<br />

Gegenwärtige Vertreter dieser neuen Theologie im Iran werden im vierten<br />

Teil des Sammelbandes behandelt, der in der englischen Ausgabe nicht enthalten<br />

ist. Sara Shari^ati, Mohsen Mottaghi, Sabrina Mervin und Christian Yahya<br />

Bonaud beschäftigen sich mit Vertretern moderner iranischer Diskurse wie ^Al\<br />

Åar\^at\ (S. 327–346), 0asan Yusof\ Eˇskevar\ (S. 347–356), ^Abdolkar\m Soruˇs<br />

(S. 357–380), Mo1sen Kad\var (S. 417–430) und Mostafa Malekiyan (S. 431–456),<br />

wobei es sich hierbei zu einem großen Teil um Interviews handelt. Ashk P. Dahlén<br />

beschäftigt sich in seinem Aufsatz wiederum allgemeiner (S. 381–416) mit den<br />

gegenwärtigen kontroversen Debatten und der religiösen Pluralität unter den iranischen<br />

Intellektuellen.<br />

Der vorliegende Sammelband fällt in erster Linie dadurch auf, dass er eine<br />

lang fällige Bestandsaufnahme der verschiedenen schiitischen Welten und ihrer

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!