20.01.2013 Views

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

116 Josef van Ess<br />

setzt hat. 44 Vielleicht waren es diese persönlichen Erfahrungen, um derentwillen<br />

ein Wesir des Selpukensultans Sanpar ihm nahelegte, das K. al-Milal wa-n-nihal<br />

zu verfassen. Das war im Jahr 521/1127–28, und er tat es als stellvertretender Direktor<br />

von dessen Kanzlei (na#ib diwan ar-rasa#il). 45 0asan b. as-Sabba1 war damals<br />

schon drei Jahre tot und er selber, wenn unser neuer Ansatz stimmt, über Fünfzig.<br />

Die übrigen von ihm verfassten Werke fallen in eine noch spätere Zeit. Nur<br />

den kürzlich näher bekannt gewordenen Maplis-i maktub-i Sˇahrastani mun^aqid<br />

dar Äwarazm 46 möchte ich in die Zeit vor 510 versetzen; Åahrastan\ hat dort einem<br />

zwölferˇs\^itischen Publikum auf Persisch ein isma^\litisches Kernproblem erklärt,<br />

nämlich das Verhältnis zwischen der Erschaffung der Welt (äalq) und dem<br />

göttlichen Befehl dazu (amr), d.h. dem Schöpfungswort „Werde“ bzw. „Sei“<br />

(kun). 47 Toby Mayer hat vermutet, daß Åahrastan\ schon durch einen seiner Naisaburer<br />

Lehrer, nämlich den Aˇs^ariten (!) Salman al-Ansar\, in die „Geheimnisse“<br />

isma^\litischer Exegese eingeführt wurde; er stützt sich dazu auf einen Passus in<br />

Åahrastan\s spätem Korankommentar Mafatih al-asrar. 48 Das isma^\litische ta#wil<br />

hatte in Ostiran damals noch den Charme des Ungewöhnlichen; es war anscheinend<br />

nicht tabu, und man fühlte sich damit vermutlich recht elitär. In Bagdad dagegen<br />

ging immer noch die Terroristenangst um, derentwegen schon Gazzal\ im<br />

Jahr 488 die Stadt verlassen hatte. Åahrastan\s Exzentrizität scheint dazu geführt<br />

zu haben, dass man an der Ni|am\ya seinen „Kontrakt“ nicht erneuerte. Er verließ<br />

nach drei Jahren die Hauptstadt wieder und kehrte nach Iran zurück, diesmal<br />

aber nicht nach 2warazm, sondern nach Marw, wo er an Sanpars Hof schnell reüssierte.<br />

2warazm\, der ihn an der Ni|am\ya näher beobachtet hatte, meinte: „Er<br />

setzte sich zu sehr für die Lehren der Philosophen ein. Ich habe mehrere seiner erbaulichen<br />

Kollegs besucht; aber Redewendungen wie ‚Gott sagt (im Koran)‘ oder<br />

‚Der Gesandte Gottes sagt (im hadi©)‘ kamen da nicht vor. Auch auf juristische Fra-<br />

44 Ibid., Anm. 58. Ibn 2aldun hebt an der einzigen Stelle seiner Muqaddima, wo er die Milal<br />

erwähnt, diesen Punkt besonders hervor (übs. Cheddadi, Paris 2002, S. 488).<br />

45 Dazu näher ibid. 861f.; vgl. dazu auch ibid. 874f.<br />

46 aˇs-Åahrastan\, Maplis-i maktub-i Sˇahrastani mun^aqid dar Äwarazm, ed. Sayyid Mu1. Reza<br />

Palal\ Na#\n\ in: Sˇarh-i hal ve a©ar-i Huppat al-haqq Sˇahrastani (Tehran 1343 sh./1964), Appendix,<br />

und erneut in: Do maktub (Tehran 1369 sh./1990); die zweite Edition Na#\n\s dann übernommen<br />

und ins Französische übersetzt bei Diana Steigerwald, Majlis. Discours sur l’Ordre et la<br />

création (Kanada, Les Presses de l’Université Laval 19<strong>98</strong>).<br />

47 Zugrunde liegt Sure 7/54. Ich weiche mit dieser Frühdatierung von dem ab, was ich in Der<br />

Eine und das Andere 862f. gesagt habe.<br />

48 aˇs-Åahrastan\, Mafatih al-asrar, ed. Mu1. ^Al\ Aüarˇsab (Teheran 1997ff.), Bd. I 105, pu. ff.;<br />

übs. bei T. Mayer, Keys to the Arcana (Oxford UP 2009), S. 65. Dazu Mayers Einleitung, S. 6 und<br />

46; die These ist nicht ganz unumstritten. Mayer behält das konventionelle Geburtsdatum mit<br />

einigem Zögern bei (S. 3f.: „wahrscheinlich 479“).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!