20.01.2013 Views

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

0021-1818_islam_98-1-2-i-259

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Reviews 199<br />

Texten. Um dieser Vielzahl sowie dem Forschungsansatz gerecht zu werden, ist<br />

die Arbeit in zwei Teile gegliedert: der „Thematische[n] Analyse der Dramen“<br />

folgt das Kapitel „Drama und Zeitgeschichte“. Eine Einführung in die Entstehung<br />

und Entwicklung der ersten palästinensischen bzw. hebräischen lokalen Dramen<br />

(bis Ende der 1940er Jahre) macht klar, dass sich beide Dramenformen spät und<br />

„zaghaft“ (S. 41) entwickelten. Gespielt wurden in beiden Kulturkreisen erst vor<br />

allem europäische Autoren. Bevorzugte Themen im entstehenden hebräischen<br />

Drama sind Stoffe aus der Bibel. Das palästinensische Drama behandelt historische<br />

Themen und Persönlichkeiten sowie vereinzelt bereits Probleme, die sich<br />

aus der jüdischen Besiedlung ergaben. Religion, die für das jüdische Selbstverständnis<br />

wichtig war, und daher auch Thema der Dramen wurde, spielt im arabischen<br />

Drama keine Rolle.<br />

Bevor nun die zentralen Themen herausgearbeitet werden, erläutert die Autorin<br />

die Theatergenres, die sich in beiden Dramatiken finden, wie Bibeldrama,<br />

Gesellschaftsdrama, Kriegsdrama, politisches und historisches Drama. Schon in<br />

den kurzen, eher historisch als ästhetisch konzipierten Einleitungen zu den einzelnen<br />

Genres wird deren Schwäche klar: die Überschneidungen, die eine konkrete<br />

Zuordnung einzelner Theatertexte nur mit Abstrichen ermöglichen bzw.<br />

mehrfache Zuordnungen notwendig machen.<br />

Als das wichtigste Genre der hebräischen und arabischen Dramatik wird das<br />

sogenannte Gesellschaftsdrama genannt, wobei sich in beiden Theaterkulturen<br />

unterschiedliche Formen herausbildeten. Für das hebräische Theater ist hier das<br />

Halutzdrama als israelisches Spezifikum zu nennen. „Halutz“ bedeutet Siedler<br />

und bezieht sich auf den im Rahmen der ersten „aliyah“ (hebr., Einwanderungswelle)<br />

nach Palästina immigrierten jüdischen Siedler. Die ersten im Drama bzw.<br />

auf der Bühne dargestellten Pioniere waren sehr positiv und stereotyp gezeichnet,<br />

als Helden der Einwanderung und Landnahme trotz widrigster Umstände.<br />

Ab den 1950er Jahren wurde innerhalb des Halutzdramas die israelische Gesellschaft<br />

kritisch beleuchtet; die Problematik des israelischen Volkes, das aufgrund<br />

der unterschiedlichen Herkunft einzelner Gemeinden nicht miteinander lebt,<br />

sondern nebeneinander, wurde dargestellt.<br />

Im Weiteren werden folgenden Ausformungen und Themen des hebräischen<br />

Gesellschaftsdramas vorgestellt: „sozialer Realismus“, „gesellschaftskritisches<br />

Drama“, „Religion“ sowie „Komödie und Satire“. Unter „historisches Drama“<br />

wird u.a. das Holocaustdrama behandelt, wobei Leah Goldberg mit Herrin des<br />

Schlosses (Ba’alat Ha-Armon, 1955) als erste israelische Dramatikerin genannt<br />

wird, die den Holocaust thematisiert. Dem „Krieg im hebräischen Drama“ wird<br />

ein eigener Abschnitt gewidmet, der zu dem überraschenden Schluss kommt,<br />

dass trotz der Zeitgeschehnisse dieses Genre bis in die späten 1<strong>98</strong>0er und frühen<br />

1990er Jahre kaum verbreitet war. Weitere kurze Darstellungen sind dem „fikti-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!