28.02.2018 Views

E_1949_Katalog_Jahresausgabe

E_1949_Katalog_Jahresausgabe

E_1949_Katalog_Jahresausgabe

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Alfa Romeo 1 5 8<br />

Den technischen Afbau des Alfa Romeo 1,5 Liter Rennwagens,<br />

des crfolgrcichstenG:mnd-Prix-Fahrzeugs der Nach<br />

kricgszcit, zeigt diese Phantomskizze in ihren Grundzügen.<br />

Vom und hinten sind die Räder einzeln aufgehängt<br />

und durch eine Querfeder abgefedert; die vorderen Längslenker<br />

sowie die hintere Pendelachse mit Schub-Längslenker<br />

und den dliptischcn Rohrrahmen sind gut ersichtlich.<br />

Der Motor wird durch ein Zweistufcn-Rootsgebläse aufgeladen<br />

La constroction de Y Alfa Rom6o de course de 1,5 lit:rc,<br />

la voiture victoricusc de toutcs les grandcs Cpreuvcs de<br />

l'aprCS-guerrc auxquelles eile a participC, ressort claircmcnt<br />

de la vue partiellement coupCe ci-contrc. Lcs roues avant<br />

et arriCre sont a suspensjon indCpcndantc avec rcssort<br />

transversal; on voit nettement les embiellages longitudinaux<br />

ant6rieurs, les arbres moteurs et les jambes de pouss6c<br />

post6rieurs, du mme que le cadre du cbässis a longcrons<br />

tubulaircs clliptiques. Lc motcur est alimcntC par un comprcsscur<br />

Roots a dcux Ctagcs<br />

duktion billiger sind als der Rohrrahmen. Der Leichtbau sucht nach<br />

wirtschaftlichen Bestlösungen, die nicht immer mit den leichtesten<br />

Lösungen identisch sein müssen. Die selbsttragende Karosserie in<br />

Schalenbauweise oder als Gitterfachwerk ist ein weiterer Schritt zum<br />

ultraleichten Nutzwagen-Fahrgestell, der nur für das geschlossene<br />

Großserien-Fahrzeug gangbar ist. Eine selbsttragende Karosserie im<br />

offenen Rennwagen 'ist schlechterdings undenkbar. Somit ist ein neuzeitliches<br />

und gesundes Leichtbauprinzip dem Rennwagenlfauer versagt.<br />

Die Standardform des Grand-Prix-Rennwagens hat offene Räder<br />

und nur einen stromlinig ausgebildeten Rumpf, in welchem Motor,<br />

Getriebe, Treibstofftanks und Fahrer verkleidet sind. Die an Rekordfahrzeugen<br />

und Sportwagen, heute sogar schon an Serien-Personenwagen<br />

bewährten aerodynamisch hochwertigen Stromlinienformen mit.<br />

eingekleideten Rädern haben die althergebrachte Rennwagenform nicht<br />

verdrängt. Diese auffallende Tatsache bedarf einer Erklärung, zumal es<br />

bekannt ist, dass die Windschlüpfigkeit (cw-Wert) eines Wagens mit<br />

offenen Rädern nach dem Grand-Prix-Typ zwei- bis dreimal schlechter<br />

ist als die einer Vollstromlinie. Die Gründe dazu sind folgende:<br />

I. Die Vollstromlinie hat, besonders für den Einsitzer, ein bedeutend<br />

höheres Gewicht als der offene Grand-Prix-Typ und vermindert die<br />

Beschleunigungsfähigkeit.<br />

z. Der grössere Luftwiderstand des offenen Rennwagens spielt, so<br />

paradox das klingt, bei kurvenreichen Rennen eine geringere Rolle<br />

als die durch das Mehrgewicht der Stromlinie verringerte Beschleunigung.<br />

3. Die Reifenkühlung wird verschlechtert, die Beobachtung der Räder<br />

durch den Fahrer verunmöglicht und der Reifenwechsel erschwert.<br />

Der zweisitzige Sportwagen nähert sich dem Gebrauchswagen in<br />

Aufgabenstellung und -lösung im Gegensatz zum einsitzigen Rennwagen<br />

und ist deshalb, was Rahmenaufbau und Karosserie belangt,<br />

viel eher als Schrittmacher des Gebrauchswagens von morgen anzusehen.<br />

Kehren wir zum Ausgangspunkt unserer Betrachtungen zurück,<br />

dann müssen wir zusammenfassend feststellen, dass der Rennwagenbau<br />

in den Anfängen des Automobilismus ungeheuer befruchtend auf den<br />

Personenwagenbau gewirkt hat, dass aber mit einer zunehmenden Verfeinerung<br />

und Vervollkommnung der Fahrzeugkonstruktion der<br />

Rennwagen und der Personenwagen auf der Suche nach Bestlösungen<br />

divergente Entwicklungsrichtungen eingeschlagen haben.<br />

Der Aufwand für den Bau moderner Rennwagen steht deshalb<br />

auch in keinem Verhältnis mehr zu den Nutzanwendungen im Gebrauchswagenbau.<br />

Man kann diesen Aufwand nur noch gelten lassen,<br />

wenn man die Rennen und den Bau der hiezu erforderlichen Rennwagen<br />

als Selbstzweck ansieht und es den Veranstaltern und interessierten Zuschauern<br />

der Rennen überlässt, diesen nicht geringen Aufwand zu<br />

tragen.<br />

Soll künftig der Rennwagenbau und Rennsport fruchtbringender<br />

für den technischen Fortschritt im modernen Personenwagenbau und<br />

interessanter für die beteiligten Firmen gestaltet werden, dann muss<br />

wohl oder übel die freie Treibstoffwahl fallen, die Hubraumbegrenzung<br />

einer vernünftigen Fah rz eug-Gewichtsbegrenzung weichen oder zumindest<br />

durch eine J°olche ergänzt werden und der zweisitzige gesch/ouene<br />

Rennwagen mit einem serienmässigen Fahrgestell an die Stelle des<br />

heutigen Grand-Prix-Wagens treten.<br />

Wir können sicher sein, dass der Rennsport unter solchen Voraussetzungen<br />

um nichts weniger interessant würde, wieder einen technischen<br />

Sinn bekäme und letzten Endes dem aussterbenden Amateursport<br />

wieder zu neuem Leben verhelfen würde.<br />

92<br />

grandes dimensions et couteux, mais qui sont bien meilleur marche pour<br />

la production en grandes series. La construction legere recherche !es solutions<br />

les plus favorables economiquement, mais qui ne se confondent<br />

pourtant pas toujours avec les solutions les plus legeres. La carrosserie<br />

autoporteuse a coque ou a structure en cage constitue l'une des solutions<br />

recentes les plus avancees dans le but d'alleger le chassis de la<br />

voiture courante, mais elle n'est applicable qu'aux carrosseries fermees<br />

construites en grandes series; une carrosserie autoporteuse ou verte<br />

pour vehicule de course est pratiquement irrealisable. On constate<br />

clone encore une fois qu'un principe moderne et rationnel se trouve<br />

interdit au constructeur de vehicules de competition.<br />

La forme standard des voitures de course du type Grand Prix comporte<br />

un corps fusele, contenant le moteur, la transmission, le pilote et<br />

Je reservoir de carburant et reposant sur quatre roues qui s'en trouvent<br />

separees; les formes aerodynamiques, appliquees aux voitures de records,<br />

puis aux voitures de sport et aux vehicules de serie, comprenant<br />

un carenage des roues et un dessin remarquablement etudie des formes<br />

d'ecoulement de l'air, n'ont pas modifie la forme traditionnelle des<br />

machines de course. Ce renoncement au carenage de ces dernieres merite<br />

une exploitation, attendu que les roues a l'air libre provoquent une<br />

resistance additionnelle (trainee = cw) deux a trois fois superieure<br />

a celle d'une voiture entierement profilee.<br />

1. La forme integralement carenee presente l'inconvenient d'un<br />

poids plus eleve, surtout pour les monoplaces, qui influe defavorablement<br />

sur !es possibilites d'acceleration.<br />

z. Si etrange que la chose paraisse, la resistance de l'air supplementaire<br />

d'une voiture ouverte joue un role moins grand sur les routes tres<br />

sinueuses que le poids superieur d'un carenage total.<br />

3. Le carenage des roues altere le refroidissement des pneus, supprime<br />

la possibilite d'observation des roues par le conducteur et rend difficile<br />

et plus long le remplacement des roues.<br />

La voiture de sport a deux places se rapproche bien davantage de<br />

!'automobile utilitaire que la machine de course et peut servir de base<br />

d'experimentation pour l'avenir.<br />

Revenant aux considerations emises au debut de cet article, on peut<br />

resumer nos observations au fait que la construction des voitures de<br />

course a eu une influence preponderante et particulierement heureuse<br />

au debut de l'automobilisme, mais que Ja recherche des solutions optima<br />

dans le domaine des machines de course et dans celui des vehicules<br />

uti!itaires a conduit a des divergences d'orientation. D'autre part, il<br />

est evident que !es investissements financiers dans la construction des voitures<br />

de course ne sont plus du tout en rapport avec les benefices qu'on<br />

peut en retirer en faveur de la construction generale. Ces depenses ne<br />

se justifient que si l'on considere la competition comme un sport en<br />

soi et qu'on en demande la contre-partie aux organisateurs et aux spectateurs<br />

des grandes epreuves, considerees comme des attractions d'un<br />

caractere particulier.<br />

Si l'on desire que la course apporte des enseignements profitables<br />

a Ja construction de /' automobile dans son ensemble, il convient d' abandonner<br />

/es formules actuelles et notamment Ja liberlif de choix du carburant,<br />

d'abandonner Ja limitation de rylindree ou de Ja completer de celle<br />

du poids d' un vehicule raisonnable et de remplacer Ja forme de Ja voiture<br />

de competition monoplace par celle d'une voiture a deux places fermee,<br />

avec chassis de serie.<br />

On peut etre persuade que le sport automobile ainsi considere ne<br />

presenterait pas moins d'interet et retrouverait une signification technique<br />

et rendrait enfin a la competition d'amateurs, actuellement agonisante,<br />

une vie renouvelee.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!