25.02.2013 Aufrufe

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 249 Rückstellungen<br />

2.2.3 Wechsel des Durchführungswegs ............ 71–73<br />

2.2.4 <strong>Sonder</strong>fälle ............................. 74–99<br />

2.2.4.1 Passivierungswahlrecht für Altzusagen<br />

(Art. 28 EG<strong>HGB</strong>) ................ 74–89<br />

2.2.4.2 Pensionszusagen an Nichtarbeitnehmer 90–92<br />

2.2.4.3 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer<br />

von KapG und Gesellschafter<br />

von PersG ................ 93–94<br />

2.2.4.4 Verpflichtungen aus Insolvenzsicherung<br />

und Verwaltungskosten ............ 95–99<br />

2.2.5 Auflçsung und Verbrauch von Pensionsrückstellungen<br />

. . .............................. 100–105<br />

2.3 Umweltschutzverpflichtungen .................... 106–114<br />

3 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden<br />

Geschäften (Abs. 1 Satz 1 2. Alt.) ...................... 115–170<br />

3.1 Vorbemerkung . . .............................. 115<br />

3.2 Schwebende Geschäfte .......................... 116–124<br />

3.2.1 Begriff . . .............................. 116–118<br />

3.2.2 Beginn und Ende ........................ 119–124<br />

3.3 Drohende Verluste ............................. 125–170<br />

3.3.1 Begriffsabgrenzung ....................... 125–127<br />

3.3.2 Abgrenzung zu Verbindlichkeitsrückstellungen . 128–130<br />

3.3.3 Vorrang von Abschreibungen ............... 131–134<br />

3.3.4 Kompensationsbereich .................... 135–142<br />

3.3.5 Auf einmalige Leistung gerichtete Schuldverhältnisse<br />

.................................. 143–153<br />

3.3.5.1 Beschaffungsgeschäfte über aktivierungsfähige<br />

VG oder Leistungen ..... 143–147<br />

3.3.5.2 Beschaffungsgeschäfte über nicht<br />

aktivierungsfähige Leistungen ....... 148–149<br />

3.3.5.3 Absatzgeschäfte .................. 150–153<br />

3.3.6 Dauerschuldverhältnisse ................... 154–167<br />

3.3.6.1 Beschaffungsgeschäfte ............. 157–165<br />

3.3.6.2 Absatzgeschäfte .................. 166–167<br />

3.3.7 Ausweis in der GuV ...................... 168–170<br />

4 Weitere Ansatzgebote (Abs. 1 Satz 2) ................... 171–188<br />

4.1 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung<br />

(Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 1. Alt.) ....................... 171–181<br />

4.2 Rückstellungen für Abraumbeseitigung<br />

(Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 2. Alt.) ....................... 182–186<br />

4.3 Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche<br />

Verpflichtung erbracht werden (Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) .... 187–188<br />

5 ABC der Rückstellungen ............................ 189–319<br />

6 Rückstellungsverbot für andere Zwecke (Abs. 2 Satz 1) ..... 320<br />

7 Auflçsung bei Wegfall des Grundes (Abs. 2 Satz 2) ......... 321–324<br />

8 Übergangsregelungen . .............................. 325–353<br />

Bertram<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!