25.02.2013 Aufrufe

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 249 Rückstellungen<br />

zu berücksichtigen, wobei die allgemeinen Regelungen zur Rückstellungsbewertung<br />

(insb. Abzinsung) zur Anwendung kommen (§ 253 Rz 72, 127).<br />

2.2.4.3 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer von KapG und<br />

Gesellschafter von PersG<br />

93 Handelsrechtlich bestehen hier keine Besonderheiten zu Arbeitnehmern. Allerdings<br />

gibt es umfangreiche steuerrechtliche Besonderheiten zu beachten,<br />

z. B. in der Abgrenzung zwischen beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern<br />

und Nichtbeherrschenden.<br />

94 Das handelsrechtliche Ansatzwahlrecht für Altzusagen gem. Art. 28 Abs. 1<br />

EG<strong>HGB</strong> gilt hier ebenfalls (Rz 74 ff.).<br />

2.2.4.4 Verpflichtungen aus Insolvenzsicherung und Verwaltungskosten<br />

95 Derartige Verpflichtungen stellen Nebenkosten der eigentlichen Pensionsverpflichtung<br />

dar und sind demzufolge ebenfalls zu passivieren. 57 Verpflichtungen<br />

aus der Insolvenzsicherung betreffen vor allem Beiträge an den PSV, der gem.<br />

§§ 7-15 BetrAVG für die Insolvenzsicherung unverfallbarer Versorgungsansprüche<br />

zuständig ist.<br />

96 Bis 2005 finanzierte sich der PSV im sog. Rentenwertumlageverfahren. Seit<br />

2006 erfolgt die Finanzierung über ein Kapitaldeckungsverfahren, das auch<br />

solche Fälle berücksichtigt, in denen die Insolvenz des Trägerunternehmens<br />

zwar eingetreten ist, die eigentlichen Pensionsfälle aber noch nicht eingetreten<br />

waren. Diese waren handelsrechtlich auch schon vor 2006 zurückzustellen,<br />

wurden allerdings steuerrechtlich nicht anerkannt. 58 Für Altfälle, d. h. die<br />

Nachfinanzierung der bis zum 31.12.2005 zu sichernden unverfallbaren Anwartschaften,<br />

hat der PSV für die betroffenen Unternehmen Einmalbeiträge<br />

ermittelt, die von den Unternehmen in 15 gleichen Jahresraten jeweils zum 31.3.<br />

eines Jahres, letztmals zum 31.3.2021, zu zahlen sind. Alternativ ist auch eine<br />

vorfällig diskontierte Gesamtzahlung der Jahresraten mçglich. Dieser Einmalbeitrag<br />

ist als sonstige Verbindlichkeit zu passivieren und in den Davon-Vermerk<br />

„davon im Rahmen der sozialen Sicherheit“ einzubeziehen. 59 Die Bewertung<br />

hat zum Barwert gem. § 253 Abs. 2 Satz 3 <strong>HGB</strong> zu erfolgen (zu<br />

Einzelheiten vgl. § 253 Rz 134).<br />

97 Im Zuge der Durchführung der betrieblichen Altersversorgung entstehen regelmäßig<br />

(zumeist ungefähr gleichbleibend hohe) Verwaltungskosten durch<br />

• Einholung von versicherungsmathematischen Gutachten,<br />

• Erteilung von Rentenbescheiden,<br />

• Auszahlung der Pensionszahlungen,<br />

• Verwaltung und Betreuung der Pensionsbestände.<br />

98 Soweit Verwaltungskosten auf ausgeschiedene Berechtigte mit unverfallbarer<br />

Anwartschaft entfallen, erscheint ihre Einbeziehung in die Bewertung dieser<br />

57 Vgl. HFA, WPg 1993, S. 183.<br />

58 Vgl. BFH, Urteil v. 13.11.1991, I R 102/88, DB 1992, S. 867.<br />

59 Vgl. HFA, IDW-FN 2007, S. 108.<br />

Bertram<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!