25.02.2013 Aufrufe

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 249 Rückstellungen<br />

Der Rückstellungsbetrag ist linear auf die Laufzeit zu verteilen und abzuzinsen.<br />

Hieraus ergibt sich folgender Rückstellungsverlauf:<br />

Jahr Sonstiger<br />

betrieblicher<br />

Aufwand<br />

Bertram<br />

Zinsen und<br />

ähnliche Aufwendungen<br />

Gesamtaufwand<br />

Rückstellung<br />

01 2.959 0 2.959 2.959<br />

02 3.137 178 3.315 6.274<br />

03 3.325 376 3.701 9.975<br />

04 3.525 599 4.124 14.099<br />

05 3.736 846 4.582 18.681<br />

06 3.961 1.121 5.082 23.763<br />

07 4.198 1.426 5.624 29.387<br />

08 4.450 1.763 6.213 35.600<br />

09 4.717 2.136 6.853 42.453<br />

10 5.000 2.547 7.547 50.000<br />

39.008 10.992 50.000<br />

190 Abfallbeseitigung und -recycling: Hierunter zählen alle laufenden Verpflichtungen<br />

zur Beseitigung von Abfällen, Verwertung von Reststoffen, Entsorgung<br />

radioaktiver Abfälle, Rücknahme von Verpackungen u. ¾. auf gesetzlicher oder<br />

behçrdlicher Grundlage. Sobald eine Außenverpflichtung besteht, einen bestimmten<br />

Erfolg herbeizuführen, ist Rückstellungspflicht gegeben. Die konkrete<br />

çffentlich-rechtliche Verpflichtung ergibt sich aus Verordnungen, 133 die<br />

Einzelheiten zu den Verpflichtungen, den Erzeugnissen und der Ausführung<br />

der erforderlichen Maßnahmen bestimmen. 134 Vgl. „Entfernungsverpflichtungen“,<br />

„Produktverantwortung“.<br />

191 Abfindung: Für zukünftige Abfindungszahlungen an langjährige Mitarbeiter<br />

ist mangels hinreichender Konkretisierung keine Rückstellung zulässig. 135 Für<br />

am <strong>Bilanz</strong>stichtag noch nicht ausgesprochene, aber konkret absehbare Abfindungszahlungen<br />

für Mitarbeiter bzw. vertraglich bereits konkretisierte Verpflichtungen<br />

sind demgegenüber Rückstellungen zu passivieren. 136<br />

192 Abrechnungsverpflichtungen: Soweit am <strong>Bilanz</strong>stichtag Bauleistungen bereits<br />

abgenommen (§ 640 BGB), aber noch nicht abgerechnet sind (§ 14<br />

VOB/B), so ist für die Abrechnungskosten eine Rückstellung zu bilden. Hierbei<br />

handelt es sich um eine Nebenleistungsverpflichtung zum Bauvertrag, die<br />

über die übliche Rechnungsstellung hinaus besondere Berechnungs- und Ab-<br />

133 Z. B. BattV, VerpackV, AltçlV, Lçsemittel (HKWAbfV), AltautoV.<br />

134 Vgl. WP-Handbuch, Bd I, 13. Aufl., Abschn. E, Rz 106.<br />

135 Vgl. BFH, Urteil v. 9.5.1995, IV B 97/94, BFH/NV 1995, S. 970.<br />

136 Zur Rückstellungsbildung bei Personalmaßnahmen vgl. WENK/JAGOSCH, DStR 2009,<br />

S. 1715.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!