25.02.2013 Aufrufe

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 249 Rückstellungen<br />

lung zu passivieren, da durch die Vorschriften des Abfallrechts eine sanktionsbewehrte<br />

Außenverpflichtung des Unternehmens besteht. 186<br />

ERA-Anpassungsfonds: Für Anpassungsverpflichtungen aufgrund eines Entgeltrahmentarifvertrags<br />

(ERA-TV) der Metall- und Elektroindustrie sind nicht<br />

ausgezahlte Tariferhçhungen, die in einem Anpassungsfonds gesammelt werden,<br />

als Verbindlichkeitsrückstellung zu behandeln. Bei der Bewertung der<br />

Rückstellung sind die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung mit einzube-<br />

ziehen. 187<br />

Erbbaurecht: Für ein bestehendes Erbbaurecht kann ggf. eine Rückstellung für<br />

drohende Verluste zu bilden sein, z. B. aufgrund mangelnder Nutzungsmçg-<br />

lichkeit. 188<br />

Erfolgsprämien: Werden Arbeitnehmern Erfolgsprämien, Tantiemen, Gratifikationen<br />

oder andere gewinnabhängige Vergütungen vor dem <strong>Bilanz</strong>stichtag<br />

zugesagt, so sind hierfür Verbindlichkeitsrückstellungen in dem Geschäftsjahr<br />

zu bilden, an deren Erfolg (z. B. Jahresüberschuss, EBIT) die Erfolgsprämie<br />

geknüpft ist. Dies gilt auch, wenn die Erfolgsprämie an die Arbeitnehmer erst<br />

nach Ablauf mehrerer Jahre und unter der Bedingung weiterer Betriebszugehçrigkeit<br />

ausgezahlt wird, allerdings der Hçhe nach in bis zum <strong>Bilanz</strong>stichtag<br />

verwirklichten Merkmalen bemessen wird. 189<br />

Erneuerungsverpflichtung: Soweit ein Mieter oder Pächter verpflichtet ist,<br />

durch bestimmungsgemäße Nutzung im Zeitablauf unbrauchbar werdende<br />

Anlagen, die wirtschaftlich verbraucht sind, durch neue zu ersetzen, ist eine<br />

Verbindlichkeitsrückstellung zu bilden. Der Miet- bzw. Pachtvertrag stellt ein<br />

schwebendes Geschäft dar. Durch die in der Vergangenheit erfolgte Nutzung<br />

der Anlagen ist jedoch ein Erfüllungsrückstand entstanden, der ratierlich als<br />

sog. echte Ansammlungsrückstellung zu passivieren ist. 190 Berechnungsbeispiel<br />

vgl. „Abbruchkosten“.<br />

Garantie: Soweit bei vom <strong>Bilanz</strong>ierenden abgegebenen Garantien eine Inanspruchnahme<br />

droht, ist eine Rückstellung zu passivieren. Regelmäßig erfolgt<br />

dies bei sog. „Garantien auf erstes Anfordern“, bei denen alle Einwendungsmçglichkeiten<br />

des Garanten ausgeschlossen sind. Wirtschaftlich betrachtet ist<br />

der Übergang zwischen einer Bürgschaft und einer Garantie fließend. Zu<br />

Garantien im weiteren Sinne rechnen auch sog. harte Patronatserklärungen 191<br />

(§ 251 Rz 33). Die Hçhe der Inanspruchnahme kann ggf. mittels Schätzverfahren<br />

ermittelt werden. 192 Vgl. „Bürgschaft“, „Gewährleistung“.<br />

186 Vgl. MAYR, DB 2003, S. 742; a. A.: BFH, Urteil v. 8.11.2000, I R 6/96, BStBl 2001 II<br />

S. 570.<br />

187 Vgl. HFA, IDW-FN 2004, S. 38, 305.<br />

188 Vgl. HÜTZ, StBP 1983, S. 6.<br />

189 Vgl. BFH, Urteil v. 7.7.1983, IV R 47/80, BStBl 1983 II S. 753.<br />

190 Vgl. BFH, Urteil v. 3.12.1991, VIII R 88/87, BStBl 1993 II S. 89.<br />

191 Vgl. IDW, RH HFA 1.013.<br />

192 Vgl. HOMMEL/SCHULTE, BB 2004, S. 1674.<br />

Bertram<br />

80<br />

231<br />

232<br />

233<br />

234<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!