25.02.2013 Aufrufe

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 249 Rückstellungen<br />

verhältnissen in bestimmten Konstellationen Drohverlustrückstellungen erforderlich.<br />

Einzelheiten vgl. Rz 163 ff. Vgl. „Altersteilzeit“, „Arbeitnehmer“,<br />

„Beihilfe“, „Mutterschutz“, „Schwerbehinderte“, „Sozialplan“.<br />

297 Sozialplan: Gem. §§ 111, 112, 112a BetrVerfG sind bei Stilllegungen, Betriebseinschränkungen<br />

und anderen Betriebsänderungen Sozialpläne aufzustellen.<br />

Sozialpläne sehen regelmäßig Abfindungszahlungen an ausscheidende Arbeitnehmer<br />

vor, für die Rückstellungen zu bilden sind. Rückstellungen kommen<br />

bereits dann in Betracht, wenn ernsthaft mit Stilllegungen oder Betriebseinschränkungen<br />

zu rechnen ist. 238 Rückstellungen sind spätestens zu bilden, wenn<br />

die entsprechenden Beschlüsse seitens der zuständigen Organe des Unternehmens<br />

gefasst sind und die Unterrichtung des Betriebsrats bevorsteht. 239<br />

Beispiel<br />

Die Geschäftsführung einer mittelständischen GmbH fasst im Oktober 01<br />

den Entschluss, einen Betriebsteil zu schließen und in diesem Zusammenhang<br />

70 Arbeitnehmern betriebsbedingt zu kündigen. Die gem. Gesellschaftsvertrag<br />

erforderliche Zustimmung der Gesellschafterversammlung<br />

der GmbH wird Ende Dezember 01 erteilt. Im Januar 02 wird der Betriebsrat<br />

unterrichtet und Verhandlungen über den Abschluss eines Sozialplans<br />

werden begonnen. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des JA zum 31.12.01<br />

(Februar 02) sind diese Verhandlungen noch nicht beendet. Die Geschäftsführung<br />

rechnet mit Abfindungen i. H. v. 20.000 EUR je Mitarbeiter.<br />

Es ist eine Verbindlichkeitsrückstellung i. H. v. 1,4 Mio. EUR im JA zum<br />

31.12.01 zu berücksichtigen. Soweit im Zuge der teilweisen Betriebsschließung<br />

die Arbeitnehmer innerhalb der Kündigungsfristen von der Arbeitspflicht<br />

freigestellt werden sollen, ist dies ebenfalls in die Rückstellung mit<br />

einzubeziehen.<br />

298 Steuererklärungen: Vgl. „Jahresabschluss“.<br />

299 Strafe: Rückstellung für strafrechtliche Anordnung des Verfalls von Gewinnen<br />

nach §§ 73, 73a StGB ist zulässig. 240<br />

300 Strafverteidiger: Eine Rückstellung ist nur zulässig, soweit betriebliche Veranlassung<br />

gegeben ist. Diese liegt nur vor, wenn die Straftat ausschließlich und<br />

unmittelbar in Ausübung der beruflichen Tätigkeit begangen wird. 241 Soweit<br />

aber z. B. arbeitsvertragliche Regelungen existieren, wonach das Unternehmen<br />

dem Mitarbeiter Kosten der Strafverteidigung erstattet, ist zwingend eine<br />

Verbindlichkeitsrückstellung anzusetzen.<br />

301 Substanzerhaltung: Vgl. „Erneuerungsverpflichtung“.<br />

302 Swapgeschäfte: Soweit geschlossene Positionen vorliegen, kommt eine Drohverlustrückstellung<br />

nicht in Betracht (Rz 141). Zu Bewertungseinheiten vgl.<br />

238 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 249 <strong>HGB</strong>, Rz. 133.<br />

239 Vgl. WP-Handbuch, Bd I, 13. Aufl., Abschn. E, Rz 149; a. A.: INHOFFEN/MÜLLER-<br />

DAHL, DB 1981, S. 1473 und S. 1525.<br />

240 Vgl. BFH, Urteil v. 6.4.2000, IV R 31/99, BStBl 2001 II S. 536.<br />

241 Vgl. BFH, Urteil v. 12.6.2002, XI R 35/01, BFH/NV 2002, S. 1441.<br />

Bertram<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!