25.02.2013 Aufrufe

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 249 Rückstellungen<br />

Bürgschaft: Eine Verbindlichkeitsrückstellung 169 für drohende Inanspruchnahme<br />

ist dann zu bilden, wenn eine Inanspruchnahme des Bürgen droht. Es<br />

ist nicht erforderlich, dass bis zur <strong>Bilanz</strong>aufstellung die Inanspruchnahme<br />

bereits erfolgt ist. 170 Verwertbare Sicherheiten sind bei der Rückstellungsbewertung<br />

zu berücksichtigen. Demgegenüber ist bei Passivierung der Bürgschaftsverpflichtung<br />

eine Rückgriffsforderung gegen den Hauptschuldner zu<br />

aktivieren, die zumeist wertzuberichtigen ist. 171<br />

Bußgeld: Für Rechtsverstçße, die bis zum <strong>Bilanz</strong>stichtag begangen wurden, ist<br />

eine Verbindlichkeitsrückstellung zu bilden, soweit mit der Verhängung von<br />

Bußgeldern (z. B. Sanktionen des Kartell- oder Umweltrechts, EU-Geldbu-<br />

ßen 172 ) zu rechnen ist. 173<br />

Chartervertrag: Eine Drohverlustrückstellung ist für Zeitcharterverträge zu<br />

bilden, wenn aus dem Vertrag – unter Berücksichtigung der für die Fremd-<br />

finanzierung des Schiffs zu zahlenden Darlehenszinsen – ein Verlust droht. 174<br />

Datenbereinigung: Soweit aufgrund von Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes<br />

oder privatrechtlichen Vereinbarungen Verpflichtungen zum<br />

Lçschen von gespeicherten Daten entstehen (z. B. Lçschung personenbezogener<br />

Daten nach einer bestimmten Zeitperiode), sind die dadurch entstehenden<br />

Aufwendungen im Geschäftsjahr der Speicherung der Daten rückstellungs-<br />

pflichtig. 175<br />

Datenschutz: Soweit vor dem <strong>Bilanz</strong>stichtag begangene Verstçße gegen das<br />

Bundesdatenschutzgesetz oder andere Rechtsgrundlagen, die Ansprüche Dritter<br />

begründen, bei <strong>Bilanz</strong>aufstellung bekannt sind, sind für die daraus entstehenden<br />

Aufwendungen (z. B. zur Berichtigung oder Lçschung von Daten)<br />

Rückstellungen zu bilden. Ggf. ist darüber hinaus auf Basis von Erfahrungswerten<br />

eine Pauschalrückstellung für noch nicht bekannte Verstçße zu bil-<br />

den. 176<br />

Datenzugriff der Finanzverwaltung: Aufgrund der Verpflichtungen aus<br />

§§ 146, 147 AO, ergänzt durch die Grundsätze zum Datenzugriff für die<br />

Finanzverwaltung, 177 ist für die gem. § 147 Abs. 6 Satz 3 AO erforderlichen<br />

Aufwendungen eine Verbindlichkeitsrückstellung zu bilden. 178<br />

169 A. A.: NAUMANN, BB 1998, S. 529, der bei Bürgschaftsübernahme gegen Entgelt für<br />

den Ansatz einer Drohverlustrückstellung plädiert.<br />

170 Vgl. BFH, Urteil v. 15.10.1998, IV R 8/98, BStBl 1999 II S. 333 mwN.<br />

171 Vgl. HOYOS/RING, in Beck Bil-Komm. 6. Aufl., § 249 <strong>HGB</strong>, Rz 100 Bürgschaft.<br />

172 Vgl. LÜDEKE, BB 2004, S. 1436.<br />

173 Vgl. WP-Handbuch, Bd I, 13. Aufl., Abschn. E, Rz 120.<br />

174 Vgl. BFH, Urteil v. 11.2.1988, IV R 191/85, BStBl 1988 II S. 661.<br />

175 Vgl. BLENKERS/CZISZ/GERL, 1994, S. 261 ff.; WP-Handbuch, Bd I, 13. Aufl.,<br />

176<br />

Abschn. E, Rz 121.<br />

Vgl. HOYOS/RING, in Beck Bil-Komm. 6. Aufl., § 249 <strong>HGB</strong>, Rz 100 Datenschutz.<br />

177 Vgl. BMF, Schreiben v. 16.7.2001, Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit<br />

digitaler Unterlagen (GDPdU), IV D 2 – S 0316–136/01, BStBl 2001 I S. 401.<br />

178 Vgl. GROSS/MATHEIS/LINDGENS, DStR 2003, S. 921; ZWIRNER/KÜNKELE, BRZ 2009,<br />

S. 113; a. A.: OFD-Rheinland, Schreiben v. 5.11.2008, S 2137 – St 141–02/2008, DB<br />

2008, S. 2730.<br />

Bertram<br />

78<br />

218<br />

219<br />

220<br />

221<br />

222<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!