25.02.2013 Aufrufe

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 249 Rückstellungen<br />

Rechtsmittel ist wertbegründend. 259 Soweit Unternehmen sog. Altzusagen nach<br />

Art. 28 EG<strong>HGB</strong> vor Inkrafttreten des BilMoG passiviert haben, kommen<br />

aufgrund der durch die geänderten Bewertungsregeln nach Inkrafttreten des<br />

BilMoG zu erwartenden deutlichen Rückstellungserhçhungen keine Auflçsung<br />

der Rückstellung und Nichtansatz gem. Art. 28 EG<strong>HGB</strong> in Betracht, da der<br />

Grund für die einmal vorgenommene Passivierung nicht weggefallen ist. 260<br />

Die Vorschrift regelt nicht nur das Verbot, Rückstellungen bei Fortbestehen des<br />

Grunds aufzulçsen, sondern darüber hinaus, dass Rückstellungen aufzulçsen<br />

sind, soweit der Grund entfallen ist. Das „dürfen“ in der Vorschrift ist als<br />

„müssen“ zu interpretieren, wenn der Grund weggefallen ist. 261<br />

Soweit lediglich die Unsicherheit bezüglich des zeitlichen Anfalls weggefallen<br />

ist, ist die Rückstellung erfolgsneutral in die Verbindlichkeiten umzubuchen.<br />

8 Übergangsregelungen<br />

Art. 67 EG<strong>HGB</strong><br />

1 1 Soweit auf Grund der geänderten Bewertung der laufenden Pensionen<br />

oder Anwartschaften auf Pensionen eine Zuführung zu den Rückstellungen<br />

erforderlich ist, ist dieser Betrag bis spätestens zum 31. Dezember 2024<br />

in jedem Geschäftsjahr zu mindestens einem Fünfzehntel anzusammeln.<br />

2 Ist auf Grund der geänderten Bewertung von Verpflichtungen, die die<br />

Bildung einer Rückstellung erfordern, eine Auflçsung der Rückstellungen<br />

erforderlich, dürfen diese beibehalten werden, soweit der aufzulçsende<br />

Betrag bis spätestens zum 31. Dezember 2024 wieder zugeführt werden<br />

müsste. 3 Wird von dem Wahlrecht nach Satz 2 kein Gebrauch gemacht,<br />

sind die aus der Auflçsung resultierenden Beträge unmittelbar in die Gewinnrücklagen<br />

einzustellen. 4 Wird von dem Wahlrecht nach Satz 2 Gebrauch<br />

gemacht, ist der Betrag der Überdeckung jeweils im Anhang und<br />

im Konzernanhang anzugeben.<br />

2 1 Bei Anwendung des Absatzes 1 müssen Kapitalgesellschaften, Kreditinstitute<br />

und Finanzdienstleistungsinstitute im Sinn des § 340 des Handelsgesetzbuchs,<br />

Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds im Sinn des<br />

§ 341 des Handelsgesetzbuchs, eingetragene Genossenschaften und Personenhandelsgesellschaften<br />

im Sinn des § 264a des Handelsgesetzbuchs die<br />

in der <strong>Bilanz</strong> nicht ausgewiesenen Rückstellungen für laufende Pensionen,<br />

Anwartschaften auf Pensionen und ähnliche Verpflichtungen jeweils im<br />

Anhang und im Konzernanhang angeben.<br />

3 1 Waren im Jahresabschluss für das letzte vor dem 1. Januar 2010 beginnende<br />

Geschäftsjahr Rückstellungen nach § 249 Abs. 1 Satz 3, Abs. 2 des<br />

Handelsgesetzbuchs, <strong>Sonder</strong>posten mit Rücklageanteil nach § 247 Abs. 3,<br />

§ 273 des Handelsgesetzbuchs oder Rechnungsabgrenzungsposten nach<br />

259 Vgl. BFH, Urteil v. 30.1.2002, I R 68/00, DB 2002, S. 871.<br />

260 Vgl. LÖCHER/SARTORIS, BetrAV 2008, S. 642.<br />

261 GlA: HOYOS/RING, in Beck Bil-Komm. 6. Aufl., § 249 <strong>HGB</strong>, Rz 327.<br />

Bertram<br />

96<br />

323<br />

324

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!