25.02.2013 Aufrufe

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 249 Rückstellungen<br />

rechtlich zulässige Bildung von Rückstellungen für innerhalb eines Monats<br />

nach Aufstellung oder Feststellung der <strong>Bilanz</strong> des Trägerunternehmens geleistete<br />

Zuwendungen ist handelsrechtlich unzulässig.<br />

70 Handelsrechtliche Rückstellungen sind geboten i. H. d. am <strong>Bilanz</strong>stichtag bestehenden<br />

Unterdeckung zwischen dem Kassenvermçgen und den Unterstützungskassenverpflichtungen.<br />

2.2.3 Wechsel des Durchführungswegs<br />

71 Der Übergang von einer mittelbaren in eine unmittelbare Zusage ist als Neuzusage<br />

zu beurteilen. Wurden im Zusammenhang mit dem Übergang auf das<br />

Trägerunternehmen VG von der Versorgungseinrichtung (z. B. Unterstützungskasse)<br />

übertragen, liegt insoweit eine Kaufpreisverbindlichkeit vor. Unbeschadet<br />

des Passivierungswahlrechts für Altzusagen (Rz 74) besteht für die<br />

übernommenen Pensionsverpflichtungen i. H. d. zurechenbaren Werts der<br />

übernommenen VG eine Passivierungspflicht. 45<br />

72 Praktisch bedeutsamer sind die Fälle des Wechsels von einer unmittelbaren in<br />

eine mittelbare Zusage. Beim Übergang von einer unmittelbaren in eine mittelbare<br />

Zusage darf die für die einzelne übertragene Pensionsverpflichtung bisher<br />

gebildete Pensionsrückstellung hçchstens i. H. d. an die Versorgungseinrichtung<br />

(z. B. Unterstützungskasse, Pensionsfonds) gezahlten Beiträge einschließlich<br />

der daraus erwirtschafteten Überschüsse aufgelçst werden.<br />

73 Die in den letzten Jahren praktisch bedeutsamen Fälle im Zusammenhang mit<br />

der Errichtung eines CTA stellen keinen Wechsel des Durchführungswegs dar,<br />

da in diesen Fällen die unmittelbare Verpflichtung des <strong>Bilanz</strong>ierenden bestehen<br />

bleibt. Ziel dieser primär bilanziell motivierten Gestaltungen war die – bis zum<br />

Inkrafttreten des BilMoG nur nach IFRS mçgliche – Saldierung der Pensionsrückstellungen<br />

mit Deckungsvermçgen. 46 Aufgrund der nunmehr bestehenden<br />

Saldierungsmçglichkeit auch nach <strong>HGB</strong> ist damit zu rechnen, dass derartige<br />

Gestaltungen in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnen.<br />

2.2.4 <strong>Sonder</strong>fälle<br />

2.2.4.1 Passivierungswahlrecht für Altzusagen (Art. 28 EG<strong>HGB</strong>)<br />

Art. 28 EG<strong>HGB</strong><br />

1 1Für eine laufende Pension oder eine Anwartschaft auf eine Pension auf<br />

Grund einer unmittelbaren Zusage braucht eine Rückstellung nach § 249<br />

Abs. 1 Satz 1 des Handelsgesetzbuchs nicht gebildet zu werden, wenn der<br />

Pensionsberechtigte seinen Rechtsanspruch vor dem 1. Januar 1987 erworben<br />

hat oder sich ein vor diesem Zeitpunkt erworbener Rechtsanspruch<br />

nach dem 31. Dezember 1986 erhçht. 2Für eine mittelbare Verpflichtung aus<br />

einer Zusage für eine laufende Pension oder eine Anwartschaft auf eine<br />

45 Vgl. St/HFA 2/1988, Tz 2.<br />

46 Zum Überblick zu CTA vgl. KÜPPERS/LOUVEN, BB 2004, S. 337; KLEMM, DStR 2005,<br />

S. 1291; PASSARGE; DB 2005, S. 2746.<br />

Bertram<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!