25.02.2013 Aufrufe

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 249 Rückstellungen<br />

liegt. Soweit aus dem schwebenden Geschäft ein Verpflichtungsüberhang<br />

droht, ist demzufolge eine Rückstellung für drohende Verluste zu passivieren.<br />

122 Im Einzelfall kann die Abgrenzung zwischen einem zu berücksichtigenden<br />

bindenden Angebot des <strong>Bilanz</strong>ierenden (aufschiebende Bedingung im Einflussbereich<br />

des Vertragspartners), mit dessen Annahme unter den Umständen des<br />

Sachverhalts zu rechnen ist, und bloßen Absichtserklärungen schwierig sein. Die<br />

in der Praxis häufig zu beobachtenden letter of intentbzw. memorandum of<br />

understanding stellen zumeist bloße Absichtserklärungen dar, die keine Bindungswirkung<br />

entfalten. 81 Hiermit werden zumeist Rahmenbedingungen von<br />

Verhandlungen (Exklusivität, Verschwiegenheit, zeitliche Restriktionen) und<br />

grundsätzliches Verständnis vom Kaufgegenstand und erwarteter Preisspanne<br />

zwischen Anbieter und Interessent vereinbart. 82 Allerdings sind mit diesen<br />

Begriffen z. T. sehr unterschiedliche Vereinbarungen verknüpft, sodass im Einzelfall<br />

auf die jeweiligen Absprachen abgestellt werden muss.<br />

123 Das Ende des Schwebezustands wird durch die Erfüllung der Sachleistung<br />

bestimmt, d. h. die Lieferung der Ware, die Erbringung der vereinbarten<br />

Dienstleistung etc.<br />

124 Ohne Auswirkung auf die Beendigung des Schwebezustands sind zwischenzeitlich<br />

erfolgte Zahlungen. Hierbei handelt es sich um Anzahlungen (= teilweise<br />

Erfüllung der Gegenleistung vor der Sachleistung) oder Vorauszahlungen<br />

(= vollständige Erfüllung der Gegenleistung vor der Sachleistung), die bilanziell<br />

als geleistete bzw. erhaltene Anzahlungen zu erfassen sind. 83<br />

3.3 Drohende Verluste<br />

3.3.1 Begriffsabgrenzung<br />

125 Der Begriff der drohenden Verluste wird durch zwei Voraussetzungen charakterisiert.<br />

Erstens muss es sich um einen Verlust handeln, zweitens muss dieser drohen.<br />

126 Aus einem schwebenden Geschäft ergibt sich dann ein Verlust, wenn der Wert<br />

der vom <strong>Bilanz</strong>ierenden zu erbringenden Leistung den Wert der zu empfangenden<br />

Gegenleistung übersteigt. 84 Es handelt sich hierbei um einen sog. Verpflichtungsüberschuss.<br />

Beispiel<br />

Ein Autohändler schließt mit einem Kunden einen Kaufvertrag zur Lieferung<br />

eines Pkw mit genau spezifizierter Ausstattung. Der Kaufpreis wird<br />

mit 100 vereinbart. Für die Beschaffung und Auslieferung des Pkw muss der<br />

Autohändler Aufwendungen von 110 tragen.<br />

Es ergibt sich ein Verlust i. H. v. 10.<br />

81 Vgl. IDW RS HFA 4, Tz 10.<br />

82 Vgl. HOYOS/RING, in Beck Bil-Komm. 6. Aufl., § 249 <strong>HGB</strong>, Rz 55.<br />

83 Vgl. IDW RS HFA 4, Tz 12.<br />

84 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 249 <strong>HGB</strong>, Rz 144.<br />

Bertram<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!