25.02.2013 Aufrufe

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Der Gesetzgeber wird Abschlussersteller, Prüfer und sonstige Nutzer nicht<br />

erneut gut 20 Jahre mit im Kern unveränderten Vorschriften agieren lassen. Die<br />

fortschreitende Internationalisierung der Wirtschaft lässt auch einen zunehmenden<br />

Wettbewerb der Rechnungslegungsvorschriften offenkundig werden.<br />

Auch wenn die noch nicht verdaute Finanz- und Wirtschaftskrise zu teilweise<br />

erheblicher Kritik an den IFRS geführt hat, wird die Forderung nach länderübergreifenden<br />

Standards wieder zunehmen. Inwieweit das BilMoG tatsächlich<br />

auch international eine Alternative zu den IFRS für KMU sein kann, bleibt<br />

abzuwarten.<br />

Losgelçst von solchen grenzüberschreitenden Überlegungen verlangen die<br />

zahlreichen neuen Bestimmungen und Rechtsbegriffe des BilMoG aus Anwendersicht<br />

nach einer eingehenden und verständlichen Erläuterung. Mit diesem<br />

<strong>Kommentar</strong> bringen wir Ihnen unser Verständnis des neuen <strong>Bilanz</strong>rechts näher.<br />

Wir sind zuversichtlich, Ihnen damit einen sicheren Einstieg in die neue Welt<br />

der <strong>HGB</strong>-Rechnungslegung zu ermçglichen.<br />

Ein <strong>Bilanz</strong>kommentar – noch dazu ein Erstlingswerk – erfordert nicht nur eine<br />

umfassende fachliche Auseinandersetzung mit komplexen Fragestellungen.<br />

Diese Herausforderung hätten wir ohne ein Team engagierter Autoren nicht<br />

bewältigen kçnnen. Sie haben ihr Fachwissen und ihre Praxiserfahrung eingebracht,<br />

um den Lesern das neue <strong>Bilanz</strong>recht anwenderfreundlich näherzubringen.<br />

Dieses Engagement verdient hçchste Anerkennung und unseren ganz<br />

besonderen Dank.<br />

Über die schreibende Tätigkeit hinaus verlangt ein Werk wie dieses enorme<br />

organisatorische und logistische Anstrengungen. Diese Last lag insbesondere<br />

auf den Schultern von Michael Bernhard, Martina Klenk, Anja Nübling und<br />

Heike Kehl vom <strong>Haufe</strong> Verlag. Sie haben uns in verlegerischer, redaktioneller<br />

und technischer Hinsicht vorbildlich unterstützt. Dafür danken wir ihnen<br />

herzlich.<br />

An erster Stelle schulden wir aber Dank unseren Familien, die es uns mit ihrer<br />

Motivation und Nachsicht erst ermçglicht haben, zulasten der ohnehin knappen<br />

Freizeit diese Herausforderung anzunehmen.<br />

Wir sind auf Ihre Reaktion und Akzeptanz sehr gespannt. Anregungen und<br />

Kritik nehmen wir gerne auf, denn ein Praxiskommentar bençtigt Hinweise aus<br />

der Praxis, um sich fortzuentwickeln. Nehmen Sie uns beim Wort! Wir freuen<br />

uns auf einen persçnlichen Kontakt über <strong>HGB</strong>-<strong>Kommentar</strong>@haufe.de.<br />

Mutterstadt, München, St. Ingbert, Oldenburg<br />

im November 2009<br />

Klaus Bertram<br />

Ralph Brinkmann<br />

Harald Kessler<br />

Stefan Müller<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!