25.02.2013 Aufrufe

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 249 Rückstellungen<br />

zu werden. Dieses Risiko kann eine Rückstellung erfordern. Soweit bei <strong>Bilanz</strong>aufstellung<br />

Ereignisse eingetreten oder bekannt geworden sind, die darauf<br />

schließen lassen, dass am <strong>Bilanz</strong>stichtag kein Risiko einer Inanspruchnahme<br />

bestand, ist eine Rückstellung unzulässig. 256<br />

Weihnachtsgeld: Die Verpflichtung zur Zahlung von Weihnachtsgeld ist zu<br />

passivieren. Soweit Grund, Hçhe und zeitlicher Anfall feststehen, ist eine<br />

sonstige Verbindlichkeit auszuweisen. Bei vom Kalenderjahr abweichendem<br />

Geschäftsjahr ist der bei zeitproportionaler Aufteilung auf die Zeit bis zum<br />

<strong>Bilanz</strong>stichtag entfallende Betrag abzugrenzen. 257<br />

315 Werkzeugkostenzuschüsse: Vgl. „Herstellungskostenbeiträge“.<br />

316 Zinsen auf Steuern: Vgl. „Gewerbesteuer“.<br />

317 Zinsswap: Vgl. „Swapgeschäfte“.<br />

318 Zuweisungen an Unterstützungskassen: Vgl. Rz 70.<br />

319 Zuwendungen, bedingt rückzahlbare: Soweit Zuwendungen aus künftigen<br />

Gewinnen zurückzuzahlen sind (z. B. Sanierungsgewinne, Besserungsscheine),<br />

ist im Jahr der Gewinnerzielung eine Verbindlichkeit anzusetzen. 258 Ist die<br />

Rückzahlung an einen Erlçs bzw. Erfolg aus dem gefçrderten Vorhaben<br />

geknüpft, ist die Rückzahlungsverpflichtung erst dann zu passivieren, wenn<br />

der maßgebliche Erfolg eingetreten ist.<br />

6 Rückstellungsverbot für andere Zwecke<br />

(Abs. 2 Satz 1)<br />

320 Die Vorschrift hat lediglich klarstellenden Charakter, da Abs. 1 abschließend<br />

die Ansatzvoraussetzungen für Rückstellungen regelt.<br />

7 Auflçsung bei Wegfall des Grundes (Abs. 2 Satz 2)<br />

321 Die Vorschrift hatte ursprünglich besondere Relevanz für die sog. Aufwandsrückstellungen<br />

(§ 249 Abs. 2 aF), deren Bildung im Zuge des BilMoG abgeschafft<br />

wurde. In der jetzigen Gesetzesfassung hat die Vorschrift lediglich<br />

klarstellenden Charakter, da die Auflçsung einer passivierungspflichtigen<br />

Rückstellung schon dem Ansatzgebot gem. Abs. 1 Satz 1 widerspricht.<br />

322 Der Wegfall eines Grunds ist im Regelfall wertbegründend, nicht werterhellend<br />

(zur Abgrenzung vgl. § 252 Rz 124). Eine Rückstellung für einen Rechtsstreit<br />

darf erst dann aufgelçst werden, wenn die Klage rechtskräftig abgewiesen<br />

ist. Dies gilt auch dann, wenn der <strong>Bilanz</strong>ierende erstinstanzlich gesiegt hat, der<br />

Prozessgegner aber gegen die Entscheidung noch Rechtsmittel einlegen kann.<br />

Ein nach dem <strong>Bilanz</strong>stichtag erfolgter Verzicht des Prozessgegners auf ein<br />

256 Vgl. BFH, Urteil v. 19.12.1972, VIII R 18/70, BStBl 1973 II S. 218.<br />

257 Vgl. BFH, Urteil v. 26.6.1980, IV R 35/74, BStBl 1980 II S. 506.<br />

258 Vgl. IDW, St/HFA 1/1984, WPg 1984, S. 614.<br />

Bertram<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!