25.02.2013 Aufrufe

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 249 Rückstellungen<br />

sierten Mitarbeitern gewährt werden, um die Motivationswirkung über alle<br />

Mitarbeiter gleichermaßen zu verteilen.<br />

• Drohende Inanspruchnahmen aus Patronatserklärungen oder Bürgschaften,<br />

die das MU für das TU abgibt, wenn die Geschäftstätigkeit des<br />

TU im Interesse des MU liegt.<br />

26 Die Person des Gläubigers muss allerdings nicht notwendigerweise bekannt<br />

sein. Genauso wenig ist es erforderlich, dass der Gläubiger Kenntnis von seinem<br />

Anspruch hat. 6 Auch Verpflichtungen, die sich nicht aus einem konkreten<br />

Vertrag ergeben (z. B. Verpflichtungen aus Produzentenhaftung), aus unerlaubter<br />

Handlung oder aus der Verletzung fremder Schutzrechte sind Außenverpflichtungen<br />

(zu faktischen Verpflichtungen vgl. Rz 30).<br />

27 Zivilrechtlich verjährte Ansprüche sind auch dann rückstellungsfähig, wenn der<br />

Schuldner davon ausgeht, von der Einrede der Verjährung keinen Gebrauch zu<br />

machen.<br />

2.1.1.2 Privatrechtliche und çffentlich-rechtliche Verpflichtungen<br />

28 Unter Außenverpflichtungen sind sowohl privatrechtliche als auch çffentlichrechtliche<br />

Verpflichtungen zu verstehen. Privatrechtliche Verpflichtungen<br />

entstehen regelmäßig aufgrund vertraglicher Grundlagen (z. B. Kaufvertrag,<br />

Gesellschaftsvertrag). Öffentlich-rechtliche Verpflichtungen entstehen auch<br />

aus vertraglichen Regelungen (z. B. im Rahmen eines çffentlich-rechtlichen<br />

Vertrags), zumeist aber aus Verwaltungsakten oder aus direkt aus dem Gesetz<br />

ableitbaren Verpflichtungen.<br />

29 Der BFH hat bezüglich der Berücksichtigung von Rückstellungen für çffentlich-rechtliche<br />

Verpflichtungen eine sehr zurückhaltende Auffassung, die<br />

nach der hier vertretenen Auffassung nur schwer mit dem Gedanken des § 249<br />

in Einklang zu bringen ist. Danach liegt ein rückstellungsfähiger Grund erst<br />

dann vor, wenn die maßgebliche Rechtsnorm eine Frist für deren Erfüllung<br />

enthält, die am <strong>Bilanz</strong>stichtag noch nicht abgelaufen ist. 7 Handelsrechtlich<br />

kann diese Sichtweise nicht überzeugen. Wenn eine Rechtsnorm existiert, aus<br />

der dem <strong>Bilanz</strong>ierenden Aufwendungen zur Umsetzung dieser rechtlichen<br />

Vorgaben drohen (z. B. Erfüllung von Umweltschutzauflagen), hat er diese als<br />

Verbindlichkeitsrückstellung auszuweisen.<br />

2.1.1.3 Faktische Verpflichtungen<br />

30 Auch solche Verpflichtungen, bei denen kein rechtlich durchsetzbarer Leistungszwang<br />

besteht, sind rückstellungspflichtig. Voraussetzung hierfür ist, dass<br />

ein faktischer Leistungszwang für den <strong>Bilanz</strong>ierenden besteht, d. h., er sich der<br />

Erfüllung nicht entziehen kann oder will. 8 Die Ursache des faktischen Leistungszwangs<br />

besteht zumeist in geschäftlichen, moralischen oder sittlichen<br />

Erwägungen.<br />

6 Vgl. WP-Handbuch, Bd I, 13. Aufl., Abschn. E, Rz 98; IDW, WPg 1994, S. 547.<br />

7 Vgl. BFH, Urteil v. 13.12.2007, IV R 85/05, BFH/NV 2008, S. 1029.<br />

8 Vgl. BGH, Urteil v. 28.1.1991, II ZR 20/90, BB 1991, S. 507.<br />

Bertram<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!