25.02.2013 Aufrufe

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

Sonder-Edition Haufe HGB Bilanz Kommentar - Haufe-Lexware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 249 Rückstellungen<br />

einzubeziehen. 213 Der Ausweis einer Drohverlustrückstellung ist somit regelmäßig<br />

nicht zulässig. Zur Lohnfortzahlung im Todesfall vgl. weiterführende<br />

Literatur. 214<br />

Lohnsteuer: Eine Rückstellung wegen Lohnsteuerhaftung ist dann geboten,<br />

wenn mit dem Erlass eines Haftungsbescheids ernsthaft zu rechnen ist. 215<br />

Mietvertrag: Für den Vermieter kommt die Bildung einer Drohverlustrückstellung<br />

erst dann in Betracht, wenn er den erwarteten Verlust aus dem Mietverhältnis<br />

nicht vollständig durch Abschreibungen auf das Mietobjekt berücksichtigen<br />

kann. Bei Untermietverhältnissen tritt – da keine aktivierten VG<br />

vorliegen – die Notwendigkeit der Bildung einer Drohverlustrückstellung<br />

entsprechend eher auf. Für den Mieter sind Drohverlustrückstellungen nicht<br />

allein deshalb schon zu bilden, weil gleichwertige Mieträume zu günstigeren<br />

Konditionen beschafft werden kçnnen, da nicht ausgeschlossen werden kann,<br />

dass statt zukünftig drohender Verluste zukünftig entgehende Gewinne zurückgestellt<br />

würden. 216 Der Mieter hat eine Drohverlustrückstellung zu bilden,<br />

wenn zurechenbare Erträge (z. B. aus einer Weitervermietung an einen Untermieter)<br />

den Mietaufwand nicht decken oder wenn eine Zurechnung von Erträgen<br />

nicht mçglich ist, sofern der Mietgegenstand nicht oder nicht mehr in<br />

nennenswertem Umfang zu nutzen und auch nicht anderweitig verwertet<br />

werden kann. Vgl. Rz 159. Vgl. auch „Chartervertrag“, „Leasingvertrag“.<br />

Minderung: Vgl. „Gewährleistung“.<br />

Mutterschutz: Soweit am <strong>Bilanz</strong>stichtag eine Meldung nach § 5 des Mutterschutzgesetzes<br />

vorliegt, ist eine Rückstellung für drohende Verluste zu bilden.<br />

217 Zuschüsse für die Tage der Schutzfristen sind bei der Rückstellungsbewertung<br />

zu berücksichtigen.<br />

Nachbetreuungsleistungen: Künftige Nachbetreuungsleistungen an Hçrund<br />

Sehhilfen von Hçrgeräte-Akustikern und Optikern sind zurückzustellen,<br />

da es sich entweder um Garantieleistungen oder zumindest aber um faktische<br />

Verpflichtungen handelt. 218<br />

Nachlaufkosten: Soweit für realisierte Umsätze noch Nacharbeiten erforderlich<br />

sind, die nicht gesondert berechnet werden, sondern im vereinnahmten<br />

Entgelt enthalten sind, sind hierfür Verbindlichkeitsrückstellungen<br />

zu bilden.<br />

Beispiel<br />

Ein Maschinenbauunternehmen schließt am 1.2.01 einen Vertrag mit einem<br />

Kunden über den Bau, die Installation und Inbetriebnahme einer Spezial-<br />

213 Vgl. HOMMEL,inBAETGE/KIRSCH/THIELE, <strong>Bilanz</strong>recht, § 249 <strong>HGB</strong> Rz 298.<br />

214 Vgl. OLLBRICH, WPg 1989, S. 390.<br />

215 Vgl. BFH, Urteil v. 16.2.1996, I R 73/95, BStBl 1996 II S. 592.<br />

216 Vgl. IDW RS HFA 4, Tz 32.<br />

217 Vgl. HOYOS/RING, in Beck Bil-Komm. 6. Aufl., § 249 <strong>HGB</strong>, Rz 100 Mutterschutz;<br />

a. A.: BFH, Urteil v. v. 2.10.1997, IV R 82/96, BStBl 1998 II S. 205.<br />

218 A. A.: BFH, Urteil v. 10.12.1992, XI R 34/91, BStBl 1994 II S. 158.<br />

Bertram<br />

86<br />

265<br />

266<br />

267<br />

268<br />

269<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!