01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6.2 XML3D<br />

Derzeit wird am Lehrstuhl für <strong>Computer</strong>grafik ein Framework für die VR-<br />

Darstellung entwickelt (Abbildung 4-37). Dieses verwendet für den Datenaustausch<br />

ein eigens entwickeltes 3D-Format, welches mit XML3D bezeichnet<br />

wird.<br />

XML3D<br />

Abb. 4-37 Architektur des Gesamtsystems nach [Metze]<br />

Da die Verwendung dieses Frameworks eine weitere Möglichkeit für die<br />

Darstellung in einer VR-Anlage bietet, sollte die zu erstellende Anwendung<br />

über eine Exportfunktion in das XML3D-Format verfügen.<br />

Das Format ist dabei so ausgelegt, dass es neben statischen Szenen auch<br />

Animationen abbilden kann. Da sich letzteres jedoch momentan noch in der<br />

Entwicklung befindet, wurde lediglich der Export statischer Szenen<br />

implementiert. Dafür wurde der Szenengraph der modellierten Szene auf die<br />

XML3D-Struktur abgebildet.<br />

Dazu werden zunächst alle Knoten des Szenegraphen, die Instanzen der<br />

Klassen TransformGroup oder BranchGroup sind, hierarchisch auf Knoten<br />

vom Typ transform der XML3D-Struktur abgebildet. Enthalten diese Gruppen-<br />

Knoten in der Menge ihrer Kind-Knoten Shape3D-Instanzen, so wird eine Id<br />

generiert und unter dem Attribut shape dem XML3D-Knoten hinzugefügt. Die<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!