01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.5 Simulationsumgebungen<br />

Für die vorgestellten und weitere Anlagen existieren am IWS bereits<br />

Simulationsumgebungen. Die Vor- und Nachteile dieser Anwendungen sollen<br />

im folgenden analysiert werden.<br />

Da die Möglichkeit der VR- Darstellung auf der institutseigenen VR- Anlage<br />

ein entscheidendes Analysekriterium darstellt, soll diese zu Beginn vorgestellt<br />

werden.<br />

VR- Anlage<br />

Im IWS steht eine modifizierte 3 Seiten- Cave nach dem Schema in Abb. 2-6<br />

zur Verfügung. In einem Freiraum von zirka 2 m x 2 m x 3 m können virtuelle<br />

Anlagen in einem Besprechungsraum dargestellt werden.<br />

Die Installation besteht aus drei Projektionsflächen und sechs Beamern, in<br />

denen die Bilder für die beiden Augen der Nutzer durch Polarisationseffekte<br />

getrennt erzeugt werden. Jedem Beamer ist im Netzwerk ein separater PC<br />

zugeordnet, so dass eine hohe Performance der Abläufe erreicht werden kann.<br />

Die Anwender lösen durch Verwendung ihrer Polarisationsbrillen die Bilder<br />

auf den Schirmen als räumliche virtuelle Darstellung der Anlage auf.<br />

Die Installation ist mit einem optischen Tracking – System der Firma<br />

Advanced Realtime Tracking GmbH, Herrsching, ausgerüstet. Damit können<br />

sowohl die genaue Position einer Referenzperson als auch die Orientierung von<br />

Steuergeräten ermittelt werden. Die VR-Darstellung wird exakt auf diese<br />

Person bezogen berechnet, weitere Nutzer in deren Umgebung nehmen die<br />

Inhalte mit geringen Qualitätsverlusten wahr. Die Interaktion erfolgt über einen<br />

Flystick und in dem hier behandelten Fall über einen entsprechend<br />

programmierten und frei beweglichen Touch-Screen zur Steuerung.<br />

XXL- Anlage<br />

Abb. 2-6 3 Seiten- Cave des IWS, Navigation mit Flystick<br />

Die Simulation der XXL- Anlage erfolgt bisher mittels der eigens am IWS<br />

entwickelten S<strong>of</strong>tware „CNCInspector“. Diese ist in der Lage, die für den<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!