01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Analyse<br />

Im folgenden sollen alle Anforderungen an die zu erstellende Anwendung<br />

ermittelt werden. Typische Fragestellungen sind: „Welches System soll<br />

entwickelt werden?“, „Was sind die Anforderungen des Kunden?“ und „Ist es<br />

möglich, das geforderte System zu realisieren?“.<br />

Die Analysephase beginnt üblicherweise mit der Feststellung des Ist-<br />

Zustandes. Dieser wird im folgenden Abschnitt dargestellt.<br />

2.1 Beschreibung der vorhandenen Situation am IWS<br />

Da die Aufgabenstellung für die Simulation den Anwendungsfall Laserschweißen<br />

im Allgemeinen vorsieht, soll anhand zweier Beispiele die<br />

zugrundeliegende Technologie erläutert werden. Als Einstieg in die Thematik<br />

ist jedem Beispiel eine kurze Erläuterung der Besonderheiten der jeweiligen<br />

Technologie vorangestellt. In Abschnitt 2.1.5 werden dann die zu den<br />

dargestellten Technologien bereits existierenden Simulationsumgebungen<br />

untersucht.<br />

2.1.1 Einführung Laserstrahlschweißen<br />

Das Laserstrahlschweißen stellt ein Fügeverfahren dar, das gekennzeichnet ist<br />

durch:<br />

• tiefe und schlanke Schweißnähte mit Einschweißtiefen bis ca. 20 mm,<br />

• einen geringen Energieeintrag und damit geringen Schweißverzügen,<br />

• hohen Schweißgeschwindigkeiten im Bereich von mehreren m/min<br />

sowie<br />

• einer hohen Flexibilität der zu verschweißenden Geometrien (3D-<br />

Formen).<br />

Mit dem Fügeverfahren Laserstrahlschweißen lassen sich sowohl Eisenmetalle<br />

(z.B. Baustahl) als auch schweißgeeignete Nichteisenmetalle (z.B. Aluminium,<br />

Titan, Magnesium u. Kupfer) verschweißen.<br />

Das Laserstrahlschweißen kommt in fast allen Bereichen des Fahrzeug-,<br />

Maschinen-, Anlagen-, Apparate- und Schiffbaus als hocheffizientes und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!