01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

Diplomarbeit (*.pdf - 5,3MB) - Faculty of Computer Science ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die hierarchische Anordnung der Baugruppen im Szenegraphen hat den<br />

Vorteil, dass sich Transformationen des übergeordneten Objekts auf alle<br />

untergeordneten auswirken und sich entgegengesetzt Transformationen des<br />

untergeordneten Objekts nicht auf das übergeordnete auswirken (Abb. 3-5).<br />

Abb. 3-5 Transformationen in einer Hierarchie<br />

Die Definition der Koordinatentransformation zwischen zwei Bauteilen sowie<br />

die Spezifikation der Parameter der Gelenkverbindungen soll dabei wie folgt<br />

geschehen (Abbildung 3-6):<br />

1) Definition eines Punktes und zweier orthogonaler Vektoren im<br />

anzufügenden Bauteil. Der Punkt und der erste Vektor (gelb)<br />

entsprechen Lage und Orientierung der Gelenkachse, der zweite Vektor<br />

(magenta) dient der Definition des Nullpunktes der Gelenktransformation<br />

(Rotation o. Translation). Der cyanfarbene Vektor wird<br />

automatisch so ergänzt, dass sich ein Rechtssystem ergibt.<br />

2) Definition der gleichen Elemente im Koordinatensystem des Bauteils<br />

an das angefügt werden soll.<br />

3) Festlegen der Beschränkungen der Gelenkverbindung.<br />

Das roten, grünen und blauen Achsen entsprechen der Basis des Bauteilkoordinatensystems<br />

in der Reihenfolge x-, y- u. z-Achse.<br />

(1) (2) (3)<br />

±180°<br />

Abb. 3-6 Spezifikation der Bauteiltransformationen und der Achsen<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!